Kodak Retina I (schwarz – Nr. 141)

Bild: Kurt Tauber

Von diesem Kameramodell für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm) gibt es etwa 32.000 Stück, gebaut 1937 bis 1939. Dieses Modell bringt einen Gehäuseauslöser neben dem Transportknopf. Die Zählwerkscheibe wurde vergrößert. Zwei Schrauben neben dem Newton-/Fernrohrsucher erlaubten die Selbstmontage eines Zubehörschuhs, wovon der Vorbesitzer dieses Exemplars offenbar Gebrauch gemacht hat.

Normalausstattung Ektar in Compur- oder Compur-Rapid-Verschluss, seltenere Varianten haben Tessar, Xenar oder Kodak-Anastigmat. Das Museums-Exemplar hat einen Compur-Verschluss (T, B und 1 bis 1/300 Sekunde) sowie ein Schneider-Kreuznach Xenar 1:3,5/50 mm. Dazu gab es eine aufsteckbare Erhöhung des Zubehörschuhs, denn zwischen Rückspulknopf und Sucher passte kein Gerät so wirklich hinein. Das Museums-Exemplar wurde in den 1950er-Jahren offenbar „modernisiert“: Das Objektiv (vergütete Frontlinse, Angabe der Brennweite in mm) sowie der Blitzkontakt weichen vom Originalzustand ab.

Siehe auch: Kodak Retina I (silber – Nr. 141).

Erstellt: 19.11.2022

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Kleinbildkamera, Kleinbildsucherkamera
Marke
Firma / Produktion
Land / Produktion
Deutschland (vor 1945)
Originalität
Originalexemplar
Fotografischer Film / Konfektion (Foto)
Kleinbild 135
Negativformat fotografischer Film
24 x 36 mm
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
nein
Belichtungsmesser
nein
Belichtungssteuerung
manuell
Objektiv-Anschluss
Objektiv fest eingebaut
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:3,5
Festbrennweite (mm)
50
Kleinste Blende
16
Fokussierung
manuell
Bildstabilisator Kamera
nein
Verschlusstyp
Zentralverschluss
Verschluss manuelle Belichtung
T + B
Verschluss längste Zeit
1 s
Verschluss kürzeste Zeit
1/300 s
Blitz
Zubehör mit Kabelkontakt
Datenrückwand
nein
Produktionszeitraum ab
1937
Produktionszeitraum bis
1939
Entstehungszeitraum Dekade
1930-1945
Produktionsstückzahl
32.000
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Belederung
Gewicht (g)
440
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten