Metrawatt Horvex (Nachkriegsversion)

dscf6313 db
Bild: Gerhard Straszewski

Selenbelichtungsmesser der Metrawatt-AG, Nürnberg, nach Kriegsende produziert bis 1953. Gegenüber der Vorkriegsversion wurden einige Änderungen eingeführt: Die Bezeichnung „H 60“ entfiel, die Zeigerskala wurde neu gestaltet, Empfindlichkeitsskalen jetzt in DIN und ASA. Das Messprinzip blieb erhalten: Am unteren Rand der Stirnseite befindet sich ein gewellter Schlitz, der die Lichteintrittsöffnung bei Tageslicht darstellt. Bei schwachem Licht wird eine Klappe nach unten geöffnet und so die Eintrittsfläche vergrößert. Über einen Spiegel wird das Licht auf die nach unten zeigende Selenzelle projiziert. Auf der Oberseite ist ein fächerförmige Einstellplatte angeordnet, mit der die innenliegende Zeitskala oberhalb der Zeigerfläche auf den Zeiger eingestellt wird. Die Einstellplatte hat zwei Ebenen, wobei die untere die Empfindlichkeitsskala in einem Fenster darstellt. Für sehr schwache Lichtverhältnisse war als Zusatzgerät ein auf der Rückseite ansteckbares Verstärkermodul verfügbar.

Die Selenzelle erzeugt einen von der Helligkeit abhängigen elektrischen Strom, der zur Ansteuerung des Zeigerinstruments verwendet wird, eine zusätzliche Stromquelle ist nicht erforderlich. Die Skalenwerte: Zeiten von 1/1.000 Sekunde bis 2 Minuten, Blenden (zwei Skalen) international 2-22, deutsch 1,5-25, Empfindlichkeiten DIN 10-25/ASA 6-200, Cine 8-64 Bilder/Sekunde.

Erstellt: 14.04.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

ID Sammlung Kurt Tauber
101390
Belichtungsmesser Kategorie/Typ
Fotoelektrischer Belichtungsmesser
Firma / Produktion
Land / Produktion
Western Germany
Produktionszeitraum bis
1953
Entstehungszeitraum Dekade
1945-1950
Messprinzip
Selen-Zelle
Messart
Objektmessung
Messcharakteristik
Integral
Anzeige Messergebnis
Analog
Messbereich ASA/DIN von
6/9°
Messbereich ASA/DIN bis
200/24°
Belichtungszeit von
1/1000 s
Belichtungszeit bis (min)
2
Größte Blende
2,0
Kleinste Blende
22
Cine-Einstellungen
8, 16, 24, 32, 64
Stromversorgung
keine
Gehäusematerial
Bakelit
Gewicht (g)
110
Abmessungen (ca. in cm)
2,3 x 5,5 x 6,7
Museumsobjekt Seriennummer
nicht vorhanden
Sammlung (Herkunft)
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten