Zeiss Carl Jena Tessar 1:2,8/50 mm (Exakta)

Bild: Kurt Tauber

Das Jahrhundertobjektiv Tessar, hier in einer seltenen, sehr kleinen Aluminiumfassung für das Exakta-Bajonett aus der Zeit kurz nach dem zweiten Weltkrieg. Es hat vier Linsen in drei Gruppen und ist nicht vergütet. Die größte Blendenöffnung ist 2,8 bei 50 mm Brennweite, die kleinste Blende ist 22. Die kürzeste Einstellentfernung beträgt 70 cm. Für damalige Verhältnisse ist es ein lichtstarkes Tessar in einer Fassung von nur 31,5 x 46,5 mm, gerade einmal 53 Gramm leicht. Es hat eine einfache, manuelle Blende mit 14 Blendenlamellen, die immer nahezu kreisrund schließen. Diese Variante wurde nur mit dieser Lichtstärke und nur für das Exakta-Bajonett hergestellt. Dieses Tessar hat die Seriennummer: 2.665.736. Die Produktionsmenge dieser Variante lag bei etwa 5.000 Stück, die vornehmlich für den Export und Kriegsreparationsleistungen (UdSSR und USA) verwendet werden mussten.

Es ist die erste Tessar-Variante, die in Aluminiumfassung gefertigt worden ist. Die Vorkriegs-Tessare hatten verchromte Messinggehäuse. Die Fassung ist minimalistisch gestaltet, dies war wohl weniger ein neues Designkonzept als ein Spiegelbild der harten frühen Nachkriegsjahre und des Materialmangels.

Schon 1950 kam das Tessar mit geänderter, wieder größerer Fassung auf den Markt. Moderne Blendensteuerungen und der Geschmack der Wirtschaftwunderjahre führten in der Folgezeit zu noch weit größeren Gehäusen, während die Linsenkonstruktion und Lichtstärke der 50-mm-Tessare gleich blieb. Aluminiumfassungen wurden nach dem zweiten Weltkrieg  bei den meisten Objektivherstellern viele Jahre lang Standard, die Objektive waren leichter als bei Verwendung von Messing, vor allem aber waren sie kostengünstiger herzustellen.

Erstellt: 29.04.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

Verwendungszweck
Objektiv für Fotokameras
Firma / Produktion
Land / Produktion
DDR (GDR)
Objektiv für Kameratyp
Kleinbild
Objektiv-Anschluss
Bajonett Exakta und Topcon
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:2,8
Festbrennweite (mm)
50
Fokussierung
manuell
Kleinste Blende
22
Kürzeste Entfernung (cm)
70
Bildstabilisator Objektiv
nein
Verschluss im Objektiv
nein
Entstehungszeitraum Dekade
1945-1950
Abmessungen (ca. in cm)
31,5 x 46,5
Gewicht (g)
53
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.)
Sammlung (Herkunft)
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten