Selenbelichtungsmesser im Vertrieb der Hamaphot KG (Hama), Monheim, 1970er Jahre, produziert in Japan. Die Selenmesszelle erzeugt einen der Helligkeit entsprechenden elektrischen Strom, der zur Ansteuerung des Zeigerinstruments verwendet wird, eine zusätzliche Stromquelle ist nicht erforderlich. Für die Messung wird mit der Einstellscheibe ein Nachführzeiger mit dem Messzeiger zur Deckung gebracht, danach können sowohl die Zeit-Blenden-Kombinationen als auch der EV-Wert abgelesen werden. Auf der Zeitskala ist bei 1/30 Sekunde zusätzlich der Cine-Wert 18 Bilder/Sekunde angegeben. Die Skalenwerte: Zeiten von 1/2.000 Sekunde bis 8 Sekunden, Blenden 1,0-32, Empfindlichkeiten DIN 9-39/ASA 6-6400, Lichtwerte EV 0-20. Ein exakt baugleiches Modell wurde auch von ROWI vertrieben.