Hama CdS 1

Bild: Gerhard Straszewski

Belichtungsmesser mit CdS-Messzelle im Vertrieb der Hamaphot KG (Hama), Monheim,etwa 1970er Jahre, produziert in Japan. Das Gerät trägt keine Typenbezeichnung, ist aber anhand einer Kurzanleitung als Typ „CdS 1“ identifizierbar. Ein in die elektrische Messschaltung integrierter Fotowiderstand aus Cadmiumsulfid ändert entsprechend der Helligkeit seinen Widerstandswert und ermöglicht, verglichen mit dem Selenprinzip, einen größeren Messbereich. Allerdings ist hier eine zusätzliche Stromquelle erforderlich (1,35 Volt, z. B. Mallory RM 625). Die vor die Lichteintrittsöffnung schiebbare Kalotte ermöglicht auch die Lichtmessung. Die Zeigerskala ist in zwei Bereiche geteilt, die Umschaltung erfolgt mit der seitlichen Taste, mit dem darin integrierten Knopf wird der Messvorgang eingeschaltet. Die Skalenwerte: Zeiten von 1/4.000 Sekunde bis 4 Minuten, Blenden 1,0-45, Empfindlichkeiten DIN 9-39/ASA 6-6.400, Lichtwerte EV 0-20, Cine 8-64.

Erstellt: 05.05.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

ID Sammlung Kurt Tauber
101405
Belichtungsmesser Kategorie/Typ
Fotoelektrischer Belichtungsmesser
Firma / Produktion
Land / Produktion
Japan
Entstehungszeitraum Dekade
1970-1980
Messprinzip
CdS-Fotowiderstand
Messart
Objektmessung, Lichtmessung
Messcharakteristik
Integral
Anzeige Messergebnis
Analog
Messbereich ASA/DIN von
6/9°
Messbereich ASA/DIN bis
6400/39°
Belichtungszeit von
1/4000 s
Belichtungszeit bis (min)
4
Größte Blende
1,0
Kleinste Blende
4,5
Messbereich Lichtwert von (EV)
0
Messbereich Lichtwert bis (EV)
20
Cine-Einstellungen
8, 18, 24, 32, 64
Stromversorgung
Knopfzellen
Gehäusematerial
Kunststoff
Gewicht (g)
70
Abmessungen (ca. in cm)
2,7 x 5,5 x 9
Museumsobjekt Seriennummer
nicht vorhanden
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten