Mit diesem aus den 1930er-Jahren stammenden Kopiergerät können Kontaktkopien von Glasplatten- oder Planfilmoriginalen mit einer Maximalgröße von 13 x 18 cm auf Fotopapier belichtet oder auf Filmmaterial dupliziert werden. Original und Kopierblatt werden an der Oberseite unter dem geöffneten Deckel aufgelegt, verschiebbare Anschlagsleisten dienen der Festlegung des Ausschnitts. Beim Schließen des zweigeteilten, mit aufwändiger Mechanik versehenen Deckels wird über einen elektrischen Kontakt der Belichtungsvorgang gestartet. Die Frontklappe ermöglicht den Zugang zur Beleuchtungseinrichtung, durch die beiden runden, mit rotem Glas versehenen Öffnungen wird der Arbeitsbereich vor dem Gerät dunkelkammergerecht beleuchtet.