Braun Colorette Super I B

Bild: Gerhard Straszewski

Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt bei Carl Braun in Nürnberg von 1956 bis 1958. Diese Kamera wurde sowohl mit Wechselobjektiven (DKL-Bajonett) als auch mit fest eingebauten Objektiven hergestellt. Vergleiche:  Super Colorette I BL. Die hier vorliegende Version Super I B ist mit dem fest eingebauten Objektiv Enna Werk München Plastigon 1:2,8/50 mm und dem Compur-Rapid-Verschluss (B, 1 bis 1/500 Sekunde) ausgestattet. Auch verschiedene Verschlussvarianten waren verfügbar. Die Kamera ist mit einem eingebauten Selen-Belichtungsmesser ausgestattet; die Lichtwertanzeige des Messgerätes wird auf den Verschluss übertragen. Es stehen zwei Messbereiche zur Verfügung: Die rote Lichtwertskala ist für helles Licht vorgesehen, dazu ist der Deckel (mit zwei Schlitzöffnungen) vor der Lichteintrittsöffnung des Belichtungsmessers zu schließen. Für  schwache Lichtverhältnisse gilt die schwarze Lichtwertskala bei geöffnetem Deckel. Gekuppelter Entfernungsmesser, Schnellspannhebel mit Bildzählwerk, Rückspulrad, Zubehörschuh, Blitzsynchronkontakt, Gehäuseauslöser mit Drahtauslöseranschluss.

Erstellt: 12.11.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

ID Sammlung Kurt Tauber
101343
Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Kleinbildkamera, Kleinbildsucherkamera, Messsucherkamera
Firma / Produktion
Land / Produktion
Western Germany
Fotografischer Film / Konfektion (Foto)
Kleinbild 135
Negativformat fotografischer Film
24 x 36 mm
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
ja
Belichtungsmesser
eingebaut
Belichtungssteuerung
manuell
Objektiv-Anschluss
Objektiv fest eingebaut
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:2,8
Festbrennweite (mm)
50
Kleinste Blende
16
Fokussierung
manuell
Bildstabilisator Kamera
nein
Verschlusstyp
Zentralverschluss
Verschluss manuelle Belichtung
B
Verschluss längste Zeit
1 s
Verschluss kürzeste Zeit
1/500 s
Blitz
Zubehör mit Kabelkontakt
Datenrückwand
nein
Produktionszeitraum ab
1956
Entstehungszeitraum Dekade
1950-1960
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Belederung
Abmessungen (ca. in cm)
12,8 x 8,6 x 6,7
Gewicht (g)
645
Museumsobjekt Seriennummer
022279
Museumsobjekt Zugangsdatum Jahr
2025
Spender
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten