Belichtungsmesser mit Selen-Messzelle der Leningrad Optical-Mechanical Union „Vibrator“, Leningrad, ehemalige UdSSR, Ende 1980er Jahre. Dieses ungewöhnlich konstruierte Gerät verfügt über drei Messbereiche, die über zwei Tasten angewählt werden, wobei intern die Messzellen […]
Kleinbilddiaprojektor, hergestellt im VEB Carl Zeiss Jena ab 1959. Objektiv: Carl Zeiss Jena Triplet 1:3,5/100 mm, Seriennummer: 5559413. Wechselschieber für zwei Dias. Metallgehäuse, Lampe: 100 Watt. Verstellen der Projektionsneigung durch Drehen an […]
Kleinbildiaprojektor von Mikrolux, Dresden, in auffälliger Kugelform, um 1954. Das Gehäuse mit eingebautem Trafo besteht aus schwarz lackiertem Aluminium, die Objektivaufnahme und die Filmbühne sind aus Bakelit. Die Filmbühne (die auf diesem […]
DDR-Diaprojektor, um 1950, von Mikrolux, Dresden, für Bildbänder und Kleinbilddias (Rähmchen 5 x 5 cm) im Wechselschieber. Rotbraunes Bakelitgehäuse (28 x 16 x 20 cm), unten offen. Eingebauter Transformator, Lampe 6 Volt/50 […]
Dieser interessante Projektor namens „Prokyon“ des Herstellers Heinrich Malinski, Leipzig, weist (wohl „rein zufällig“) Ähnlichkeiten mit dem Leitz Prado 66 auf. Er ist konzipiert für Mittelformatdias 7 x 7 cm sowie Kleinbilddias […]
Dieser DDR-Diaprojektor – Baujahr: etwa 1962 – kann Dias im Format Kleinbild (5 x 5 cm Außenmaß) oder wahlweise mit Bildbandführung auf die Leinwand werfen. Hersteller Feinmess Dresden. Objektiv Feinmess Pronar 1:2,8/85 […]
Sucherkamera (Kleinbildfilm 135 mit dem Aufnahmeformat 24 x 36 mm) mit Anleihen bei der Schraub-Leica. Gebaut von 1975 bis 1990 bei FED (F. E. Dscherschinski-Werke), Charkow, damals UdSSR/später Ukraine. Objektiv: Industar M-61, […]