Massiver halbautomatischer Diaprojektor, hergestellt in Braunschweig Anfang der 1960er Jahre, konstruiert für das Voigtländer-Magazin. „Halbautomatisch“ bedeutet, dass für den Bildwechsel der Bildschieber herausgezogen und wieder in das Gehäuse zurückgedrückt werden musste – […]
Bildschirm-Diaprojektor für den professionellen Einsatz, mit eingebautem Kassettengerät für handelsübliche Kompaktkassetten; auf der Kassette wurden sowohl die Vertonung der Diaschau als auch Steuerungsimpulse für den Bildtransport aufgezeichnet. Verwendet werden Rundmagazine für 80 […]
Ein altes, immer noch präzise funktionierendes Dreibeinstativ mit ausfahrbarer Mittelsäule, ganz aus Holz, aus der weltberühmten Stativfabrik Berlebach, die seit 1898 in Mulda, unweit der sächsischen Fototechnik-Metropole Dresden, stabile, unverwüstliche Stative für […]
Klapp-/Laufbodenkamera für Platten oder Filmpacks (Aufnahmeformat etwa 6 x 9 cm), hier mit Rollfilmadapter Rollex; hergestellt von Wilhelm Kenngott, Stuttgart, Ende der 1920er Jahre. Objektiv: Meyer-Görlitz Anastigmat Trioplan 1:4,5/10,5 cm; manuelle Fokussierung […]
Sucherkamera (1978) für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm). Objektiv 1:9,5/26,5 mm, Fixfokus; Einfachverschluss, manuelle Belichtungssteuerung, X-Blitzwürfel-Anschluss. Diese Kamera gab es auch mit gelber oder roter Belederung, jeweils in entsprechender […]
Klapp-/Spreizenkamera aus dem Jahr 1933 für den Rollfilm 620 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm). Objektiv: hier mit Kodak-Anastigmat 1:4,5/10,5 cm, manuelle Scharfstellung durch Drehen der Frontlinse. Brillantsucher und aufklappbarer Fernrohrsucher (Bild), mechanischer […]