Revue Pocket 202

Revue Pocket 202
Bild: Kurt Tauber

Sucherkamera (1978) für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm). Objektiv 1:9,5/26,5 mm, Fixfokus; Einfachverschluss, manuelle Belichtungssteuerung, X-Blitzwürfel-Anschluss.

Diese Kamera gab es auch mit gelber oder roter Belederung, jeweils in entsprechender Ledertasche. Dazu weiß der frühere Foto-Quelle-Einkaufsleiter Dieter W. Kandel folgende Geschichte: Diese Pocketkamera wurde in Japan hergestellt und ohne Belederung im Polybeutel in Industrieverpackungen zu je 100 Exemplaren im Karton angeliefert. Hier in Deutschland wurde ein Komplettierbetrieb, zum Beispiel eine Behindertenwerkstätte, damit betraut, die von der Fürther Lederwarenfabrik Letra extra auf Bestellung angefertigte Belederung in den Farben grün (unser Bild), rot oder gelb aufzukleben, die Kamera in ein entsprechendes Lederetui (ebenfalls in grün, rot oder gelb) zu stecken und dann in den Verkaufsschachteln versandfertig zu verpacken. Kandel: “Das war aber aber kein gutes Geschäft. Wir hatten uns von dieser modischen Variante speziell für die Dame mehr versprochen”.

Die Vorgehensweise selbst – Rohprodukt aus dem Ausland beziehen und dann in Deutschland veredeln – sei aber nicht ungewöhnlich gewesen. Im Nürnberger Raum gab es viele dieser Komplettierbetriebe, da diese auch zum Beispiel von Photo Porst Aufträge bekommen haben.

Vergleiche auch Revue Pocket 203 “Ladyset”.

Objektdaten

Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Pocketkamera
Marke
Revue / Foto Quelle, Nürnberg, Deutschland
Firma/Produktion
Made in Japan
Firma/Vertrieb
Revue / Foto Quelle, Nürnberg, Deutschland
Fotografischer Film / Konfektion (Foto)
Pocket 110
Negativformat fotografischer Film
13 x 17 Pocket
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
Nein
Belichtungsmesser
nein
Belichtungssteuerung
manuell
Objektiv-Anschluss
Objektiv fest eingebaut
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:9,5
Festbrennweite (mm)
26.5
Fokussierung
Fixfokus
Bildstabilisator Kamera
Nein
Verschlusstyp
Einfachverschluss
Blitz
X-Blitzwürfel
Datenrückwand
Nein
Produktionszeitraum ab
1978
Gehäusematerial
Kunststoff, Belederung
Spender