Sucherkamera (1966-1969) für die Filmkassette 126 (Aufnahmeformat 28 x 28 mm). Plastik-/Metallgehäuse, Zweizeitenverschluss (1/50 und 1/100 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung, Blitzwürfelanschluss, Stativgewinde. Objektiv: Bilora Color Bilotar 1:11/40 mm (Aufsteckfilter: 32mm), manuelles Scharfstellen. Auffällig […]
Sucherkamera (1967-1969) für 126er-PAK-Kassetten mit Blitzwürfelautomatik (Verschlusszeiteinstellung und Würfeltransport), Schnellschalthebel, Doppelbelichtungs- und Leerschaltsperre, Zweizeitenverschluss: „Sonne“ (1/90 Sekunde) sowie „Wolken/Blitz“ (1/30 Sekunde). Durchsichtssucher 1:1 und Frontauslöser. Aufnahmeformat: 28 x 28 mm. Stromversorgung (Blitzwürfel): […]
Einfache Sucherkamera für den 126er-Kassettenfilm, Marke und Hersteller unbekannt, vermutlich aus Fernost, 1960er/1970er Jahre. Objektiv 40 mm, unbezeichnet, Durchsichtssucher (die „Belichtungsmesser“-Waben daneben sind nur Schau), Einfachverschluss mit Momenteinstellung, zwei Blenden; aufsteckbares gerätespezifisches […]
OEM-Fotokamera der britischen Drogeriekette Boots in London, England, für den 126er Pak-Film (Negativformat: 28 x 28 mm) 1970er Jahre. Fernrohrsucher, Filmtransport per Schnellschalthebel, auf der Rückseite Lupe für das bessere Erkennen des aktuellen […]
Die Ricoh 126-C Auto CdS ist eine Sucherkamera mit Festobjektiv, die etwa 1969/1970 vom japanischen Kamerahersteller Ricoh in Taiwan gebaut wurde. Diese Kamera wurde in den USA auch unter dem Namen Sears […]
Hierzulande eher selten anzutreffende Sucherkamera (1955) für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 40 x 40 mm). Gewölbte Filmbühne, Fixfokus-Objektiv, Plastikgehäuse mit Einfachverschluss und eingebautem Birnchenblitzgerät. Filmtransport manuell per Rändelrad auf der Oberseite. Kein […]
Schwarzweißer Negativfilm, Typ Rollfilm 120, 12 Aufnahmen 6 x 6 cm, ISO 100/21 DIN. Hersteller: Foma, Tschechien. Zu entwickeln vor September 2022. Übersicht: Seit wann gibt es welches Filmmaterial?
Schwarzweißer Kleinbild-Negativfilm Typ 135, 36 Aufnahmen, ISO 100/21 DIN, keine DX-Kodierung, Negativformat: 24 x 36 mm. Hersteller: unbekannt („Made in the EU“). Vom Verpackungsdesign her könnte es ein Fomapan sein. Zu entwickeln […]
Schwarzweißer Kleinbild-Negativfilm Typ 135, 36 Aufnahmen, ISO 100/21 DIN, keine DX-Kodierung, Negativformat: 24 x 36 mm. Hersteller: Foma, Tschechien. Zu entwickeln vor März 2025. Übersicht: Seit wann gibt es welches Filmmaterial?
Schwarzweißer Kleinbild-Negativfilm Typ 135, 36 Aufnahmen, ISO 400/27 DIN, keine DX-Kodierung, Negativformat: 24 x 36 mm. Hersteller: Foma, Tschechien. Zu entwickeln vor Februar 2025. Übersicht: Seit wann gibt es welches Filmmaterial?
Schwarzweißer Kleinbild-Negativfilm Typ 135, 36 Aufnahmen, ISO 400/27 DIN, keine DX-Kodierung, Negativformat: 24 x 36 mm. Hersteller: Forte, Ungarn. Zu entwickeln vor September 1986. Übersicht: Seit wann gibt es welches Filmmaterial?
Schwarzweißer Kleinbild-Negativfilm Typ 135, 36 Aufnahmen, ISO 25/15 DIN, DX-Kodierung, Negativformat: 24 x 36 mm. Hersteller: Fotokemika, Zagreb, Kroatien. Zu entwickeln vor Mai 2002. Übersicht: Seit wann gibt es welches Filmmaterial?
Einwegkamera eines unbekannten Herstellers für das Maschinengeschirrspülmittel Calgonit (Werbespruch im TV: „Dann klappt’s auch mit dem Nachbarn.“). Fixfokus-Objektiv, kein Blitzgerät, keinerlei Einstellmöglichkeit, nur Auslöser und Bildzählwerk (Farb-Negativfilm Typ 135; Zahl der möglichen […]
Zwei Prunkstücke der Firma Durst aus der umfangreichen Vergrößerer-Sammlung des Deutschen Kameramuseums: Rechts ein nahezu neuwertiger stabiler Profi-Farbvergrößerer Durst Laborator 1200 mit Farbmischkopf CLS 450 und Bildbühne Bimaneg (für Rollfilme bis 6 […]
Fuji QuickSnap Werbekamera für die Hundefuttermarke Frolic, hergestellt in Japan in unbekannter Stückzahl. Kein Blitzgerät, keinerlei Einstellmöglichkeit, nur Transportrad, Bildzählwerk und Auslöser. Film mit „24 + 3“ Aufnahmen. „Zu entwickeln bis 05/95“, […]
Fuji QuickSnap Werbekamera für die Zeitung Welt am Sonntag aus dem Axel Springer Verlag, hergestellt in Japan in unbekannter Stückzahl anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Zeitung (1948-1998). Kein Blitzgerät, keinerlei Einstellmöglichkeit, nur […]
Heute schon eine Rarität: eine Fuji QuickSnap-Einwegkamera von 1996, hergestellt in Japan aus Anlass des Jubiläums „50 Jahre Axel Springer Verlag“. Die einer Bild-Zeitungsseite nachgebildete Kamera mit dem eingelegten Kleinbildfilm 135 mit […]
Zwei Prunkstücke der Firma Durst aus der umfangreichen Vergrößerer-Sammlung des Deutschen Kameramuseums: Links im Bild ein gut erhaltenes Universalgerät D 659 mit Bodenplatte für SW-Negative von 12 x 17 mm bis 6,5 x […]
Eine hochinteressante, da einmalige Reprokamera, die in Zusammenarbeit mit der Firma RCS Repro-Color-System, Bedburg, konstruiert und 1993 eigens nach den Vorgaben des Fotofachlabors HSL in Düsseldorf gebaut wurde. Die Kamera war ein […]