Spende von Ingrid Lieb (Nachlass Hermann Schoepf)

Die Spendenlisten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Schon deshalb nicht, weil die Exponate sich erst im Laufe der Übernahme in die neue Datenbank automatisch in der Liste aktualisieren.
Bild: Kurt Tauber

Leitz Reproduktions-Wechselschlitten Focoslide OOZAB

Ein auf den ersten Blick seltsam anmutendes Zubehörteil zur Schraub-Leica: der Reproduktions-Wechselschlitten (Bestellwort: OOZAB) mit Originalkarton (1951 bis 1957). Das Gerät diente der Erleichterung von Reproduktionen. Notwendig dazu war natürlich noch ein […]

Reproeinrichtung
Bild: Kurt Tauber

Sucher-Okular für Leitz OOZAB und Mikroskopie

Sucherokular für diverse Leitz-Geräte. Zum Beispiel für die Reproeinrichtung OOZAB (Repro-Wechselschlitten Focuslide).

Bild: Kurt Tauber

Leitz MONLA Beleuchtungseinrichtung

Hochwertige stabile Beleuchtungseinrichtung für professionelle Mikroskope von Leitz. Telegrammwort für die Bestellung durch Fotohändler: MONLA.  

Bild: Kurt Tauber

Mikroskopische Präparate (Behälter)

Bei der Zustiftung Lieb befanden sich auch hunderte mikroskopischer Präparate. Unter anderem auch präparierte Schmetterlinge. Die Lagerung dieser Präparate erfolgt in Holzkästen oder speziellen Kartons. Siehe auch: Mikroskopische Präparate „Schmetterling“ Nachlass Hermann […]

Bild: Kurt Tauber

Mikroskopisches Präparat "Schmetterling"

Interessante Überbleibsel aus der Beschäftigung von Hermann Schoepf mit der Mikroskopie und der Fotografie kleinster bis winziger Motive: präparierte Schmetterlingsflügel (im Original jeweils gut acht Zentimeter lang). Bei der Zustiftung Ingrid Lieb […]

Bild: Kurt Tauber

Raumbildalbum "Das hunderttürmige Prag - Die alte Kaiserstadt an der Moldau"

In den doppelwandigen Buchdeckeln der Raumbildalben des Raumbildverlags Otto Schönstein K. G.,  München, fanden nicht nur die Stereobildpaare Platz, sondern auch die Bildbetrachter, die es in verschiedenen Ausführungen gab. Genau 100 Stereobildpaare […]

Bild: Kurt Tauber

Franke & Heidecke Rolleidoscop

Legendäre Stereo-Kamera für Rollfilm von Rollei, Braunschweig (bis 1982 hieß die Firma offiziell Franke & Heidecke), gebaut ab 1928. Aus dem Katalog der 1930er Jahre: „Diese Stereo-Reflex-Kamera für Tageslicht-Rollfilm-Benutzung verbindet die Vorteile […]

Stereokamera, Rollfilmkamera
Bild: Kurt Tauber

Schatz & Söhne Sola

Heute fast in Vergessenheit geraten: Die ehemals sehr bekannte und erfolgreiche Jahresuhren-Fabrik Schatz & Söhne in Triberg im Schwarzwald, die diese wunderbare Kleinstbildkamera (nur 9 x 6 x 3,5 cm groß) laut […]

Miniaturkamera
Bild: Kurt Tauber

Witt Iloca Stereo II

Stereokamera der Firma Iloca-Werk, Wilhelm Witt, Hamburg, 1951, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 24 mm). Mechanischer Zentralverschluss Prontor S (B, 1 bis 1/300 Sekunde), Blitzsynchronisation. Manuelle Belichtungseinstellung. Beide Aufnahmeobjektive: Iloca […]

Kleinbildsucherkamera, Stereokamera