Agfa Billette

Bild: Thomas Wanka

Klapp-/Springkonstruktion aus den Jahren 1930-1933 für den Rollfilm 120 (Negativformat 6 x 9 cm); Objektiv: Agfa Solinar 1:4,5/9,5 cm, Nr. 480933; kleinste Blende: 32; Brillant-/Spiegelsucher und Rahmensucher; Zentralverschluss (Compur) von Friedrich Deckel, München (schnellste Verschlusszeit 1/300 Sekunde); manuelle Belichtungssteuerung. Die Kamera war auch mit dem Agfa-Anastigmat Oppar  erhältlich und wurde als „kleinste Camera der Welt im Format 6 x 9“ beworben; auch wurde die hohe Lichtstärke der Objektive, die schnelle Aufnahmebereitschaft und die Möglichkeit der Scharfeinstellung unter 2 m hervorgehoben. Damalige Preise: mit Agfa-Oppar-Anastigmat 1:4,5 und Compur 93,- RM, mit Agfa-Solinar-Anastigmat 1:4,5 und Compur 108,- RM (Katalog 30er Jahre).

 

 

Objektdaten

ID Sammlung Kurt Tauber
100017
Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Rollfilmkamera
Marke
Agfa, München, Deutschland
Firma/Produktion
Agfa
Fotografischer Film / Konfektion
120 / 220 Rollfilm (B2-4 / B2-6 / B2-8 ab 1932)
Negativformat fotografischer Film
6 x 9 cm
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
Nein
Belichtungsmesser
nein
Belichtungssteuerung
manuell
Objektiv-Anschluss
Objektiv fest eingebaut
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:4,5
Festbrennweite (mm)
95
kleinste Blende
32
Fokussierung
Manuell
Bildstabilisator Kamera
Nein
Verschlusstyp
Zentralverschluss
Verschluss manuelle Belichtung
T + B
Verschluss längste Zeit
1 s
Verschluss kürzeste Zeit
1/300 s
Blitz
Kein Blitzanschluss
Datenrückwand
Nein
Produktionszeitraum ab
1930
Produktionszeitraum bis
1933
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Belederung
Gewicht (g)
450
Museumsobjekt Seriennummer
60A 0449
Museumsobjekt Zugangsdatum Jahr
2021
Spender