Agfa Super Silette „Film-Begiesserei“

Bild: Kurt Tauber

Agfa Super Siletten gibt es wie Sand am Meer, diese hier ist eine besondere: Sie stammt aus einer Agfa-Filmfabrik und wurde ausweislich der eingravierten Beschriftung zwischen den Sucherfenstern als Betriebskamera in einer „Filmbegießerei“ eingesetzt, vermutlich, um die Produkte zu testen.

Technische Eigenschaften: Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), etwa Baujahr 1956. Newton-/Fernrohrsucher mit gekuppeltem Entfernungsmesser. Manuelle Belichtungssteuerung. Es gab diese Kamera mit folgenden Objektiven: Agfa Apotar 1:3,5/45 mm (Bild), Color Apotar 1:3,5/45 mm, Solagon 1:2/50 mm oder Solinar 1:3,5/45 mm. Verschlüsse: Synchro Compur (B, 1 bis 1/500 Sekunde) oder  – im Bild – Prontor-SVS (B, 1 bis 1/300 Sekunde). Schnellspannhebel mit integriertem Bildzähler, Filmmerkscheibe im Rückspulrad, Zubehörschuh, Blitzsynchronkontakt.

Objektdaten

ID Sammlung Kurt Tauber
100164
Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Messsucherkamera, Kleinbildkamera
Marke
Agfa, München, Deutschland
Fotografischer Film / Konfektion
Kleinbild 135
Negativformat fotografischer Film
24 x 36 mm
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
Ja
Belichtungsmesser
nein
Belichtungssteuerung
manuell
Marke Objektiv
Agfa, München, Deutschland
Objektiv-Anschluss
Objektiv fest eingebaut
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:3,5
Festbrennweite (mm)
45
kleinste Blende
22
Fokussierung
manuell
Bildstabilisator Kamera
Nein
Marke Verschluss
Alfred Gauthier, Calmbach, Deutschland
Verschlusstyp
Zentralverschluss
Verschluss manuelle Belichtung
B
Verschluss längste Zeit
1 s
Verschluss kürzeste Zeit
1/300 s
Blitz
Zubehör mit Kabelkontakt
Datenrückwand
Nein
Produktionszeitraum ab
1954
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Belederung
Gewicht (g)
500
Museumsobjekt Seriennummer
AN 4864
Museumsobjekt Zugangsdatum Jahr
2021
Spender