Aufsteck-Belichtungsmesser mit Selen-Fotozelle von Argus Cameras Inc. Ann Arbor, Michigan, USA, Anfang der 1960er Jahre. Das Gerät eines deutschen Herstellers erlaubt die Lichtmessung mittels einer aufsteckbaren Mattscheibe (fehlt am Museumsobjekt). An den beiden stirnseitigen Löchern kann ein Verstärkermodul (Booster) für schwache Lichtverhältnisse angesetzt werden (nicht im Museumsbestand). Mit dem sektorförmigen Teil auf der inneren Scheibe wird an einer doppelt vorhandenen Skala die Empfindlichkeit eingestellt. Die Selenzelle erzeugt eine der Helligkeit entsprechende elektrische Spannung, die zur Ansteuerung des Zeigerinstruments verwendet wird, eine zusätzliche Stromquelle ist nicht erforderlich. Die Skalenwerte: 1/1.000 Sekunde bis 2 Minuten, Blenden 1,4 bis 22, Empfindlichkeiten ASA 3 bis 1.000, DIN 6 bis 32, Cine 8 bis 64.