Diese Kamera ist identisch mit der Bauer 88 E Rodenstock-Ronar, nur ist sie mit dem Bauer Parallax-Ausgleich (Proxirect) für parallaxenfreie Nahaufnahmen (20 cm bis unendlich) ausgestattet. Der Parallax-Ausgleich wird auf die seitlich an der Bauer 88 E vorhandenen „Nasen“ aufgeschoben und durch zwei Schrauben fixiert.
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von der Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Photokino (Eugen Bauer), Stuttgart-Untertürkheim, in den Jahren 1955 bis 1959. Die Kamera unterscheidet sich von der Bauer 88 B nur durch das manuell fokussierbare Objektiv: Rodenstock-Ronar 1:1,9/12,5 mm (Scharfstellung ab 0,2 Meter). Das Objektiv konnte mit Weitwinkel- und Televorsätzen kombiniert werden. Fernrohrsucher. Filmtransport durch Federwerksmotor (Einzelbildschaltung sowie 8, 16, 24 oder 48 Bilder pro Sekunde). Mit voll aufgezogenem Federwerk ließen sich bis zu 2 Meter Film transportieren. Eingebauter, gekuppelter Belichtungsmesser mit Selenzelle, manuelle Belichtungssteuerung. Metallgussgehäuse mit Hammerschlaglackierung; Auslöser mit Drahtauslöseranschluss.
Auf der rechten Kameraseite sind folgende Bedienungselemente angeordnet: oben Filmzählwerk, Gangwähler, Wählscheibe für Laufgänge oder Einzelbildschaltung, unten der Aufzugschlüssel des Federwerks. Vorderseite, von oben nach unten: Einstellscheibe für Filmempfindlichkeit, Sucher, Aufnahmeobjektiv, Auslöser, Fenster des Belichtungsmessers.
Siehe auch: