Folmer Graflex Finger Print Camera

print camera tw 4
Bild: Thomas Wanka

An freudige Überraschungen sind die Macher des Deutschen Kameramuseums in Plech eigentlich gewöhnt. Immer wieder kommen unangemeldet sonntags Besucher vorbei und liefern ihre Schätze ab. Karlheinz Lehmann aus Schwabach, ein pensionierter Fotograf in den Achtzigern, bot im März 2023 aber eine besondere Wette an: “Wetten, dass Ihr diese Kamera noch nicht in euerer Sammlung habt?” Normalerweise gewinnen wir, diesmal hatte der Besucher recht:

Eine “Folmer Graflex Finger Print Camera” aus den USA hatten wir bis dato tatsächlich noch nicht – noch nicht einmal irgendwo gesehen. Lehmann hatte, wie seine Ehefrau Inge, das Fotografenhandwerk gelernt, und ab 1968 rund 40 Jahre lang als Fotograf bei der Kripo gearbeitet. So fiel ihm damals schon eine seltsame Kamera in die Hände, die noch irgendwo herumlag, aber längst ausgemustert war und nicht mehr benutzt wurde: ein schwarzer Kasten aus Holz, groß wie eine Schuhschachtel, eine Plattenkamera, mit der viele Jahrzehnte Fingerabdrücke an Tatorten oder im Erkennungsdienst im Maßstab 1:1 fotografiert wurden.

Das Urmodell des Apparats wurde zwischen 1917 und 1929 (nach anderen Quellen ab 1919), von der Folmer Graflex Corporation in Rochester, N. Y., in den USA hergestellt, einer Firma, die später zum Kodak-Konzern gehörte. Die Negativgröße der Glasplatten beträgt 2 1/4  mal 3 1/4 Zoll (gut 6 x 8 cm), verwendet wurden auch passend zurecht geschnittene Negative aus Rollfilmen. Ein Modell war nach Berichten im Internet (Historiccamera.com) noch bis 1951 im Angebot des Herstellers. Die Kamera wurde “hauptsächlich für den Detektivdienst entwickelt” und eignete sich besonders zum Fotografieren von Mustern, Etiketten, Unterschriften –  und eben auch Fingerabdrücken.

Fest eingebaut ist ein Kodak-Objektiv, ein Anastigmat mit einer Lichtstärke von 1:6,3 und einer Brennweite von 72 mm. Ausgelöst wurde mit einer außen angebrachten Taste, indem einfach die Objektivabdeckung eine gewisse Zeit zur Seite geschoben wurde – laut Bedienungsanleitung 6 Sekunden lang für beste Ergebnisse.

Das nötige Licht kommt von vier kleinen Glühbirnen, die von zwei Batterien mit je 4,5 Volt gespeist werden. Diese Lampen waren laut englischsprachiger Bedienungsanleitung speziell für diese Kamera konstruiert und konnten demnach auch nur von Folmer Graflex hergestellt werden. Im Museumsobjekt befand sich noch eine entsprechende Pertrix-Batterie.

Graflex produzierte übrigens auch eine baugleiche Kamera, die “Factograph Meter Reading Camera” zum Ablesen von Stromzählern und die “Inspectograph Camera”, die (bis auf die Stromversorgung über das Stromnetz) identisch sind.

 

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

ID Sammlung Kurt Tauber
100538
Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Plattenkamera, Reprokamera, Spezialkamera
Firma / Produktion
Land / Produktion
USA
Fotografischer Film / Konfektion (Foto)
Platte / Planfilm
Negativformat fotografischer Film
6 x 8 cm
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
Nein
Belichtungsmesser
nein
Belichtungssteuerung
manuell
Marke Objektiv
Objektiv-Anschluss
Objektiv fest eingebaut
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:6,3
Festbrennweite (mm)
72
Fokussierung
Fixfokus
Bildstabilisator Kamera
Nein
Verschlusstyp
Anderes, siehe Beschreibung
Verschluss manuelle Belichtung
T
Blitz
kein Blitzanschluss
Datenrückwand
Nein
Produktionszeitraum ab
1918
Entstehungszeitraum Dekade
1910-1920
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Holz, Belederung
Museumsobjekt Seriennummer
SC323A
Museumsobjekt Zugangsdatum Jahr
2023
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten