Fujifilm DS-7 Digital Camera

fuji ds 7 vorn
Bild: Kurt Tauber

Eine prinzipiell unbedeutende Digitalkamera (0,3 Megapixel), aber im Jahre 1996 der Beginn des digitalen Zeitalters für den Journalisten und Kamerasammler Kurt Tauber: die Fujifilm DS-7. Objektiv: Fixfokus “TV-Fujinon Lens f = 5,7 mm” (1:2,2/38 mm, umgerechnet auf Kleinbildformat). Verschlusszeitbildung über CCD- oder CMOS-Element. Schärfebereich: 45 cm bis unendlich. Nahaufnahmen/Makro: 9 cm bis 13 cm (Makroaufnahmen), 45 cm bis 90 cm (Nahaufnahmen). Lichtempfindlichkeit: ISO 100, Programmautomatik, 1,8-Zoll-LCD-Monitor.  Selbstauslöser, Speicherung von Datum und Uhrzeit für jede Aufnahme; direkte Betrachtung auf TV-Monitor möglich, NTSC-Videoausgang. Schärfeverstellung Makro – Porträt – Fern, zwei Blenden, Belichtungsautomatik, wechselbare Speicherkarte Smart Media 2 MB. Zubehör: Tasche, PC-Kabel zum Überspielen der Bilder zum PC; CD-Rom mit Software.

Auflösung: 640 x 480 Pixel und 320 x 240 Pixel (Farbtiefe: 24 Bit, 16,7 Millionen Farben). Sensor: CCD-Chip mit 307.200 Pixeln. Wechselspeicher-Kompatibilität: SmartMedia (5 Volt), serielle Schnittstelle, Anschluss für Netzgerät 6 Volt/5 Watt, Stromversorgung: 4 Mignonzellen Typ AA oder Netzteil . Made in Japan.

Wer sich für die anderen „fototechnischen Anfänge“ von Museumsgründer Kurt Tauber interessiert wird hier fündig.

 

 

Objektdaten

Fotoapparate digital Kategorie/Typ
Kompaktkamera
Marke
Fuji / Fujifilm, Tokio, Japan
Firma/Produktion
Fuji / Fujifilm, Tokio, Japan
Sensortyp
CCD
Sensor Auflösung (ca.)
0,3 Megapixel
Fotoauflösung maximal (Pixel)
640 x 480
Belichtungssteuerung
automatisch
Speichermedium
SmartMedia (SMCard)
Marke Objektiv
Fuji / Fujifilm, Tokio, Japan
Objektiv-Anschluss
Objektiv fest eingebaut
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:2,2
Festbrennweite tatsächlich (mm)
5,7
Festbrennweite KB-Äquivalent (mm)
38
Fokussierung
Fixfokus
Bildstabilisator Kamera
Nein
Blitz
kein Blitzanschluss
Videofunktion
Ja
GPS
Nein
WLAN
Nein
Gehäusematerial
Kunststoff
Produktionszeitraum ab
1996
Gewicht (g)
340
Museumsobjekt Baujahr
1996
Museumsobjekt Zugangsdatum Jahr
1996
Spender