Interessante und zudem seltene Messsucherkamera (1952 bis 1955) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss Synchro-Compur mit B, 1 bis 1/500 Sekunde. Manuelle Belichtungssteuerung. Wechselobjektive mit eigenem Schraubgewinde M 34. Als Normalobjektive hatte der Käufer die Wahl zwischen: Elor 1:2,8/50 mm, Evar 1:2,0/50 mm und Frilon 1:1,5/50 mm – damals eines der lichtstärksten Normalobjektive auf dem Markt – Futar 1:3,5/45 mm und Xenar 1:2,8/45 mm.
Die von Schneider-Kreuznach berechneten und überwiegend selbst hergestellten Objektive benannte Firmengründer Fritz Kuhnert nach Familienmitgliedern: Elor nach seiner Frau Eleonore, Evar und Petar nach seinen Kindern Eva und Peter. Weitere Ausstattung: Doppelbelichtungssperre, Selbstauslöser, Zubehörschuh, Bildzählwerk, Blitzsynchronisation, Stativanschluss.
Weitere Wechselobjektive: Ampligon 1:4,5/35 mm, Tele Futar 1:3,8/75 mm, Tele Elor 1:3,8/90 mm und – wie hier im Bild – das äußerst lichtstarke leichte Tele Frilon 1:1,5/70 mm.
Siehe auch: