GOMZ Smena

Bild: Gerhard Straszewski

Sucherkamera für Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von der russischen Firma Gomz, später Lomo, Leningrad, UdSSR, zirka 1953 bis 1960. Der Name „Smena“ bedeutet „Junge Generation“ und signalisiert die Zielgruppe. Die Kamera ist einfach aufgebaut, der Zentralverschluss bietet Zeiten von 1/10 bis 1/200 Sekunde und B, das Objektiv mit der Kennzeichnung T 22 hat eine Lichtstärke von 1:4,5 bei 4 cm Brennweite, kleinste Blende 16. Der Verschluss wird mit einem Hebel seitlich am Objektiv gespannt, direkt unterhalb ist der Auslöserhebel und der Drahtauslöseranschluss positioniert. Da kein Rückspulmechanismus vorgesehen ist, muss der belichtete Film beim Fotografieren in eine leere Patrone gezogen werden. Vor dem Filmtransport mit dem großen Drehknopf muss mit der Taste neben dem runden Bildzählwerk der Mechanismus entriegelt werden. Der Zubehörschuh hat keinen Mittenkontakt, auch eine Blitzbuchse ist nicht vorhanden. In der Bodenplatte ist ein Stativgewinde 3/8 Zoll eingebaut.

Erstellt: 23.11.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

ID Sammlung Kurt Tauber
101347
Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Kleinbildkamera, Kleinbildsucherkamera
Firma / Produktion
Land / Produktion
UdSSR
Fotografischer Film / Konfektion (Foto)
Kleinbild 135
Negativformat fotografischer Film
24 x 36 mm
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
nein
Belichtungsmesser
nein
Belichtungssteuerung
manuell
Objektiv-Anschluss
Objektiv fest eingebaut
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:4,5
Festbrennweite (mm)
40
Kleinste Blende
22
Fokussierung
manuell
Bildstabilisator Kamera
nein
Verschlusstyp
Zentralverschluss
Verschluss manuelle Belichtung
B
Verschluss längste Zeit
1/10 s
Verschluss kürzeste Zeit
1/200 s
Blitz
kein Blitzanschluss
Datenrückwand
nein
Produktionszeitraum ab
1953
Produktionszeitraum bis
1960
Entstehungszeitraum Dekade
1950-1960
Gehäusematerial
Bakelit
Abmessungen (ca. in cm)
12 x 7,5 x 6
Gewicht (g)
56
Museumsobjekt Seriennummer
nicht vorhanden
Museumsobjekt Zugangsdatum Jahr
2025
Spender
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten