Selen-Belichtungsmesser der Firma Gossen, Erlangen, ab 1952. Gegenüber seinem Vorgänger Sixtomat (Version 1) besteht das Gehäuse hier aus hellem Kunststoff (anstatt Bakelit) und ist mit einem teiltransparenten Kunststoff-Rollo ausgestattet, sodass nun auch Lichtmessung möglich ist. Die Selenzelle erzeugt bei Lichteinfall einen elektrischen Strom entsprechend der Helligkeit, eine zusätzliche Stromquelle ist nicht erforderlich. Die Skalenwerte: Belichtungszeiten von 1/1.000 Sekunde bis 30 Sekunden, Blendenbereich von 1,4 bis 45, Empfindlichkeitsbereich von ASA 6-400/DIN 9-27, Bildfrequenzen für Filmaufnahmen 8, 16, 32 und 64 Bilder/Sekunde.