Belichtungsmesser mit CdS-Messzelle im Vertrieb der Hamaphot KG (Hama), Monheim,etwa 1970er Jahre, produziert in Japan. Das Gerät trägt keine Typenbezeichnung, ist aber anhand einer Kurzanleitung als Typ „CdS 1“ identifizierbar. Ein in die elektrische Messschaltung integrierter Fotowiderstand aus Cadmiumsulfid ändert entsprechend der Helligkeit seinen Widerstandswert und ermöglicht, verglichen mit dem Selenprinzip, einen größeren Messbereich. Allerdings ist hier eine zusätzliche Stromquelle erforderlich (1,35 Volt, z. B. Mallory RM 625). Die vor die Lichteintrittsöffnung schiebbare Kalotte ermöglicht auch die Lichtmessung. Die Zeigerskala ist in zwei Bereiche geteilt, die Umschaltung erfolgt mit der seitlichen Taste, mit dem darin integrierten Knopf wird der Messvorgang eingeschaltet. Die Skalenwerte: Zeiten von 1/4.000 Sekunde bis 4 Minuten, Blenden 1,0-45, Empfindlichkeiten DIN 9-39/ASA 6-6.400, Lichtwerte EV 0-20, Cine 8-64.