Hasselblad 500 C/M

Bild: Kurt Tauber

Eine der legendären Mittelformatkameras aus dem Hause Victor Hasselbald, Göteborg, Schweden: Handwerkszeug für viele Berufsfotografen und Traum eines jeden engagierten Amateurfotografen. Die einäugige Spiegelreflexkamera Hasselblad 500 C/M wurde von 1970 bis 1994 in 243.000 Exemplaren gebaut.

Kurzcharakteristik: Rollfilm 120/220, Aufnahmeformat 6 x 6 cm, manuelle Schärfeeinstellung, Lichtschachtsucher (im Bild), Wechselsucher mit wechselbaren Einstellscheiben, mechanischer Zentralverschluss bis 1/500 Sekunde, manuelle Belichtungssteuerung; Wechselobjektive: Hasselblad C-Bajonett.

Details: Aufnahmeformat: 55 x 55 mm (auch Magazine 42 x 55 mm und 40 x 40 mm). 12 Aufnahmen 6 x 6 cm auf Rollfilm 120; mit speziellem Magazin 24 Aufnahmen auf Rollfilm 220; bei den Magazinen 42 x 55 mm und 40 x 40 mm je 16 Aufnahmen auf Rollfilm 120. Wechselmagazine: für Rollfilm 120 (alle oben genannten Formate), für Rollfilm 220, für 70-mm-Film (bis 70 bzw. 200 Aufnahmen), Polaroid-Ansatz (jeweils nur 55 x 55 mm).

Normalobjektiv: Carl Zeiss Planar T* 1:2,8/80 mm, Objektiv mit Zentralverschluss, Filter-Spezialbajonett Größe 50. Das Museumsexemplar trägt ein Weitwinkelobjektiv Carl Zeiss Distagon T* 1:4/50 mm. Mechanisch gesteuerter Zentralverschluss 1 bis 1/500 Sekunde und B; Lichtwertkopplung von Zeit und Blende und Angabe des EV-Wertes; Selbstauslöser mit 9 Sekunden Vorlaufzeit. X- und M-Blitzsynchronisation mit jeder beliebigen Verschlusszeit.

Filmtransport und Verschlussaufzug: eine Transportradumdrehung, mit der als Zubehör erhältlichen Kurbel eine Kurbelumdrehung. Mehrfachbelichtungen möglich, wenn beim Aufziehen das Magazin abgenommen wird. Ein Motoransatz ist beim Modell 500 C/M nicht verfügbar, aber das Kameramodell 500 EL/M mit gleichen Eigenschaften und fest eingebautem Motor erreicht eine Bildfrequenz bis 1,1 Bildern pro Sekunde. Spiegelmechanik: Schwingspiegel bleibt nach der Belichtung oben und kehrt erst nach Filmtransport und Verschlussaufzug in die Ausgangslage zurück; Spiegel kann zur Erschütterungsdämpfung vor der Aufnahme hochgeklappt werden.

Suchereinsätze: Faltlichtschacht; starrer Lichtschacht; Sport-Rahmensucher; Prismensucher ohne und mit TTL-Belichtungsmesser (45°-Einblick); 90°-Prismensucher. Mattscheibe und Einstellhilfen: Mattscheibe ohne Einstellhilfen; gegen andere Mattscheiben, auch mit Schnittbildindikator und Mikroprismen, auswechselbar.

Erstellt: 07.08.2022

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

ID Sammlung Kurt Tauber
100233
Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Einäugige Spiegelreflex (SLR), Rollfilmkamera
Firma / Produktion
Land / Produktion
Schweden
Fotografischer Film / Konfektion (Foto)
120 / 220 Rollfilm (B2-4 / B2-6 / B2-8 ab 1932)
Negativformat fotografischer Film
6 x 6 cm
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
nein
Belichtungsmesser
nein
Belichtungssteuerung
manuell
Wechselobjektiv an Kamera
Carl Zeiss Distagon T* 1:4/50 mm
Objektiv-Anschluss
Bajonett Hasselblad C
Fokussierung
manuell
Bildstabilisator Kamera
nein
Verschlusstyp
Zentralverschluss
Verschluss manuelle Belichtung
B
Verschluss längste Zeit
1 s
Verschluss kürzeste Zeit
1/500 s
Blitz
Zubehör mit Kabelkontakt
Datenrückwand
nein
Produktionszeitraum ab
1970
Produktionszeitraum bis
1994
Entstehungszeitraum Dekade
1970-1980
Produktionsstückzahl
243.000
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Belederung
Gewicht (g)
1420
Museumsobjekt Zugangsdatum Jahr
2021
Spender
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten