Ilford HP 5 400 17-Meter-Rolle (Kleinbildfilm 135)

ilford 17m dosen
Bild: Kurt Tauber

Kleinbildfilme (Typ: 135) gab und gibt es in vielen Dutzend Variationen vieler Hersteller – oft sind es aber auch identische Emulsionen nur mit einem anderen Etikett. Üblich waren auch verschiedene Konfektionierungen: Zum Beispiel mit 12 (Bezeichnung: 135-12), 24 (135-24) oder 36 Aufnahmen (135-36). Auch 17-Meter-Filme wie im Bild der Ilford HP 5 und sogar 30-Meter-Filme zum Selbstkonfektionieren waren zu haben und auch sehr beliebt.

Die Negative haben in der Regel ein Format von 24 x 36 mm, aber das hängt eigentlich nur von der verwendeten Kamera ab (es gibt zum Beispiel auch sogenannte Halbformatkameras 24 x 18 mm oder Apparate mit dem Bildformat 24 x 24 mm). Dafür gibt es viele Beispiele auf unseren Kameraseiten.

Die KB-Filme sind heutzutage (genauer: seit 1983) auch DX-codiert. Das heißt: Die Kamera kann Filmempfindlichkeit und Bilderzahl von einem Code auf der Patrone ablesen und automatisch einstellen. Wenn Sie Probleme mit ihrem Fotohändler haben, weil der keine Schwarzweißfilme mehr entwickeln kann, werden Sie vielleicht per Google im Internet fündig. Es gibt sie noch, die Labore für Farbnegativfilme, SW und Diafilme.

Siehe auch: Übersicht: Seit wann gibt es welches Filmmaterial?

Erstellt: 06.08.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

Fotografischer Film / Konfektion (Foto)
Kleinbild 135
Firma / Produktion
Land / Produktion
Großbritannien
Negativformat fotografischer Film
24 x 36 mm
Filmmaterial Fotografie
Schwarzweiß-Negativ
Entstehungszeitraum Dekade
1980-1990
Spender
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten