KMZ Zenit

kmz zenit
Bild: Kurt Tauber

Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) aus der UdSSR (Krasnogorsk/Russland, später auch Belarus), 1952 bis 1956 , für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Scharfstellung, Prismensucher, mechanischer Schlitzverschluss (B, 1/25 bis 1/500 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung. Wechselobjektive: M 39-Gewinde  (wie Schraub-Leica).

Es existiert auch eine sehr seltene Version mit eckiger Schrift im rechteckigen Rahmen, die sogenannte “Blocklogo”-Variante, die nach Berichten im Internet von 1952 bis 1954 offenbar in kleiner Stückzahl hergestellt wurde.

Gesamtproduktionszahl der Zenit: etwa 39.000 Stück.

 

Objektdaten

ID Sammlung Kurt Tauber
100328
Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Einäugige Spiegelreflex (SLR), Kleinbildkamera
Marke
KMZ, Krasnogorsk, UdSSR
Firma/Produktion
KMZ, Krasnogorsk, UdSSR
Fotografischer Film / Konfektion (Foto)
Kleinbild 135
Negativformat fotografischer Film
24 x 36 mm
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
Nein
Belichtungsmesser
nein
Belichtungssteuerung
manuell
Wechselobjektiv an Kamera
Industar-22 1:3,5/50 mm Seriennummer 5500889
Objektiv-Anschluss
Schraubanschluss M 39 (Leica)
Kleinste Blende
16
Fokussierung
manuell
Bildstabilisator Kamera
Nein
Verschlusstyp
Schlitzverschluss
Verschluss manuelle Belichtung
B
Verschluss längste Zeit
1/25 s
Verschluss kürzeste Zeit
1/500 s
Blitz
Zubehör mit Kabelkontakt
Datenrückwand
Nein
Produktionszeitraum ab
1952
Produktionszeitraum bis
1956
Produktionsstückzahl
39.000
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Belederung
Museumsobjekt Seriennummer
5502712
Spender
Nachlass (Herkunft)