Digitale Sucherkamera von Kodak, 1999, made in Japan, Metallgehäuse. Zweifaches optisches Zoom, Fixfokus, CCD-Sensor mit 1 Megapixeln (1.152 x 864 Bildpunkte). Verschlusszeiten: 1/2 bis 1/360 Sekunde, Programmautomatik. Objektiv: 1:4,0-4,7/4,4-8,8 mm (29-58 mm Brennweite bezogen auf das Kleinbildformat), Farbtiefe: 24 Bit (16,7 Millionen Farben). Dateiformat: JPEG oder FlashPix (fpx). PAL/NTSC-Videoausgang (umschaltbar) Stromversorgung: 4 x Batterie Typ AA oder Netzgerät, Speicher: Compact Flash Speicherkarte. Nahaufnahmen/Makro: Mindestabstand 20 cm. TFT-LCD-Monitor (1,8 Zoll) und optischer Sucher, eingebautes Blitzgerät, Selbstauslöser: 10 Sekunden. Manueller Weißabgleich; Bild-Effekte (Schmuckrahmen, Logos); Anzeige von Datum und Uhrzeit; Stativgewinde; Dia-Show. Gewicht betriebsbereit: 390 Gramm.
Sich über den Monitor der DC 215 die gerade geschossenen Fotos anzusehen, war in mehrfacher Hinsicht Luxus. Einerseits war ein solcher Monitor 1999 an Kleinbildkameras noch kein Standard. Luxus war es aber auch, weil es erheblich Batteriekapazität kostete. Noch mehr Luxus: 1999 brachte Kodak eine „Millennium Edition“ mit goldfarbenem Metallgehäuse heraus.