Disc-Kamera von Kodak, hergestellt in den USA von 1982 bis 1984 (in England verkauft noch bis 1987). Asphärisches Glas-Objektiv 1:2,8/12,5 mm, Fixfokus (ab 1,2 m), mit zuschaltbarer Porträtlinse (0,5 bis 1,2 m). Leuchtrahmensucher mit Piktogrammen zur Anzeige des gewählten Entfernungsbereichs. Verschluss: 1/100 und 1/200 Sekunde, elektronischer Selbstauslöser und Digitaluhr im Schutzdeckel, der aufgeklappt als Standfläche diente. Serienaufnahmen (bis zur drei Bilder pro Sekunde) möglich. Integriertes Elektronenblitzgerät mit automatischer Zuschaltung. Zur Stromversorgung waren Langzeit-Batterien mit hoher Energiedichte (Lithium-Batterien) und einer Lebensdauer von mindestens fünf Jahren fest eingebaut. Die Digitaluhr mit Weckfunktion und eigener Langzeit-Energieversorgung war technisch nicht mit den Aufnahmefunktionen verbunden.