Von diesem Kameramodell für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm) gibt es etwa 32.000 Stück, gebaut 1937 bis 1939. Dieses Modell bringt einen Gehäuseauslöser neben dem Transportknopf. Die Zählwerkscheibe wurde vergrößert. Zwei Schrauben neben dem Newton-/Fernrohrsucher erlaubten die Selbstmontage eines Zubehörschuhs, wovon der Vorbesitzer dieses Exemplars offenbar Gebrauch gemacht hat.
Normalausstattung Ektar in Compur- oder Compur-Rapid-Verschluss, seltenere Varianten haben Tessar, Xenar oder Kodak-Anastigmat. Das Museums-Exemplar hat einen Compur-Verschluss (T, B und 1 bis 1/300 Sekunde) sowie ein Schneider-Kreuznach Xenar 1:3,5/50 mm. Dazu gab es eine aufsteckbare Erhöhung des Zubehörschuhs, denn zwischen Rückspulknopf und Sucher passte kein Gerät so wirklich hinein. Das Museums-Exemplar wurde in den 1950er-Jahren offenbar „modernisiert“: Das Objektiv (vergütete Frontlinse, Angabe der Brennweite in mm) sowie der Blitzkontakt weichen vom Originalzustand ab.