Einäugige Spiegelreflexkamera (1973 bis 1975) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), manuelle Schärfeeinstellung, Prismensucher, Blendenautomatik, aber mechanische gesteuerter Schlitzverschluss (B, 1 bis 1/1.000 Sekunde): Bei Batterieausfall stehen alle Verschlusszeiten zur Verfügung. Mittenbetonte TTL-Messung mittels CdS-Fotowiderständen, manuelle Belichtungssteuerung.
Mehrfachbelichtung: Durch einen Hebel neben dem Verschlusszeitenknopf kann der Filmtransport beim Spannen des Verschlusses gesperrt werden. Bei Mehrfachbelichtung erfolgt keine Weiterzählung des Filmzählwerkes. Wiederholte Betätigung des Mehrfachbelichtungshebels gestattet weitere Mehrfachbelichtung. X- und M-Blitzkontaktanschlüsse. Zubehörschuh mit X-Mittenkontakt. Sicherung gegen unbeabsichtigtes Öffnen der Rückwand. Stativgewinde. Filmmerktasche. Okkularverschluss gegen Belichtungsmessfehler bei Stativaufnahmen. Objektivanschluss: Konica AR-Bajonett, hier mit dem Konica Hexanon AR 1:1,7/50 mm. Batterie: Zwei Quecksilberzellen 1,35 V PX 625.