Die laut Eigenwerbung „erste Kamera der Welt mit automatischer Scharfeinstellung“: die Konica C 35 AF, eine Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1978. Objektiv: Konica Hexanon 1:2,8/38 mm (4 Linsen in 3 Gruppen); Autofokus. Die Entfernungskontrolle ist erst nach dem Auslösen möglich (über die Skala neben dem Objektiv), keine manuelle Fokussierungsmöglichkeit. Leuchtrahmensucher mit Parallaxenmarkierungen und Warnanzeige bei Unterbelichtungsgefahr; Markierung für Fokusdetektorfeld. Der Sucher zeigt etwa 75 Prozent des Negativs und rund 80 Prozent vom späteren Dia. Elektronisch gesteuerter Zentralverschluss (1/60 bis 1/250 Sekunde); Programmautomatik. Filmempfindlichkeit von 25 bis 400 ASA/15 bis 27 DIN jeweils in 1/2 Blendenstufen einstellbar. Eingebautes Elektronenblitzgerät (nach oben ausfahrbar) mit Blitzblendenautomatik. Die Blende ist mit der Entfernungseinstellung gekuppelt. keine Blitzbereitschaftsanzeige im Sucher, keine Batteriekontrolle.
Vergleiche die russische Kopie BelOMO Elikon Autofokus.