Leitz Leica M 5

Bild: Kurt Tauber

Begehrte deutsche Messsucherkamera (1971-1992) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Schlitzverschluss (Verschlusszeiten von 1/2 bis 1/1.000 Sekunde und B), mittenbetonte Messung, manuelle Belichtungssteuerung, Leica-M-Bajonett, eingebauter Leuchtrahmensucher, Basis-Entfernungsmesser mit Großbasis von 68,5 mm; Selbsttätig eingespiegelte Bildfeldbegrenzung für 35, 50, 90 und 135 mm Brennweite. Automatischer Parallaxenausgleich, selektive Lichtmessung durch das Objektiv, eingebauter CdS-Belichtungsmesser, Messnadel und Nachführzeiger im Sucher sichtbar. Grundsätzlich wie die M 4, jedoch mit eingebautem CdS-Belichtungsmesser mit selektiver Charakteristik. Mittenkontakt im Zubehörschuh. Kamerariemen an der Seite befestigt. Seriennummern ab 1287001; dieses schwarze Modell stammt etwa von 1972. Stromversorgung: Knopfzelle PX 625.

Objektdaten

ID Sammlung Kurt Tauber
100237
Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Messsucherkamera, Kleinbildkamera
Marke
Leitz / Leica, Wetzlar, Deutschland
Firma/Produktion
Leitz / Leica, Wetzlar, Deutschland
Fotografischer Film / Konfektion (Foto)
Kleinbild 135
Negativformat fotografischer Film
24 x 36 mm
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
Ja
Belichtungsmesser
eingebaut, gekuppelt
Belichtungssteuerung
manuell
Objektiv-Anschluss
Bajonett Leica M
Fokussierung
manuell
Bildstabilisator Kamera
Nein
Verschlusstyp
Schlitzverschluss
Verschluss manuelle Belichtung
B
Verschluss längste Zeit
1/2 s
Verschluss kürzeste Zeit
1/1000 s
Blitz
Zubehör mit Kabelkontakt, Zubehör mit Mittenkontakt
Datenrückwand
Nein
Produktionszeitraum ab
1971
Produktionszeitraum bis
1992
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Belederung
Museumsobjekt Baujahr
1972
Museumsobjekt Zugangsdatum Jahr
2021
Spender