Wunderschöne japanische Sucherkamera für den 16-mm-Kleinstbildfilm (Aufnahmeformat 10 x 14 mm) aus dem Jahre 1959, in Deutschland später von Foto-Quelle vertrieben. Manuelle Scharfeinstellung, mechanischer Zentralverschluss (B, 1/5 bis 1/200 Sekunde). Integralmessung. Hier aufnahmebereit abgebildet mit aufgestelltem Sucher.
Der Quelle-Katalog kommt im Jahre 1961 über diese Kamera ins Schwärmen: „Diese japanische Markenkamera verkörpert Kleinstbild mit hohem technischem Komfort. … Die Anschaffung dieses technischen Wunderwerks ermöglicht Ihnen die Quelle ganz bequem. … Super-Kleinstbild-Kamera mit gekuppeltem, elektrischem Belichtungsmesser. Gehäuse in der Größe einer Zigarrenschachtel: 3 x 5 x 10 cm, verchromt und griffig beledert. Versenkt und geschützt eingebautes Objektiv Sekor-Anastigmat 1:2,8/25 mm mit Schutzschieber und eingebauter Sonnenblende ergibt präzise Negative und Diapositive großer Schärfe, also Großbilder. … Eingebauter Gelbfilter (auswechselbar). Doppelbelichtungs- und Auslösesperre. Griffige Schnelleinstellung der Entfernung von 30 cm bis unendlich. Die Kamera ist auch mit Handschuhen zu bedienen! … Stativschraube, Drahtauslöseranschluss für Zeitaufnahmen, Aufsteckschuh für Blitzgerät. Einschließlich Tragschlaufe und gefüttertem Reißverschluss-Etui.
Mamiya-16-Spezialfilm: Optomax 16 – schwarz/weiß panchromatisch und feinstkörnig mit 14/10 DIN speziell für starke Vergrößerungen. Kassette für 20 Aufnahmen 10 x 14 mm. Optomax 16 – Color-Umkehr-Film 17/10 DIN für Tageslicht ergibt 20 farbbrillante Dias 10 x 14 mm für große Farbprojektion.“