Die Firma J. D. Möller in Wedel bei Hamburg stellte auf der Photokina 1954 erstmals den heute bei Sammlern begehrten Fotofeldstecher CamBinox vor. Der Apparat vereinigte ein leistungsstarkes Fernglas mit einer Präzisions-Kleinstbildkamera in einem Gerät. Das Standardobjekiv hatte 90 mm Brennweite. Hier das passende Wechselobjektiv zum CamBinox: ein 135er-mm-Tele, Lichtstärke 1:3,5.
Möller-Wedel, gegründet 1864, baute bis 1964 hochwertige Ferngläser. Der CamBinox-Feldstecher war hierbei das einzige, aber gelungene Kameraprojekt des Unternehmens.
Siehe auch: Idemar 1:3,5/90 mm.