Möller-Wedel Idemar 1:3,5/135 mm (für CamBinox)

Möller-Wedel Idemar 1:3,5/135 mm
Bild: Kurt Tauber

Die Firma J. D. Möller in Wedel bei Hamburg stellte auf der Photokina 1954 erstmals den heute bei Sammlern begehrten Fotofeldstecher CamBinox vor. Der Apparat vereinigte ein leistungsstarkes Fernglas mit einer Präzisions-Kleinstbildkamera in einem Gerät. Das Standardobjekiv hatte 90 mm Brennweite. Hier das passende Wechselobjektiv zum CamBinox: ein 135er-mm-Tele, Lichtstärke 1:3,5.

Möller-Wedel, gegründet 1864, baute bis 1964 hochwertige Ferngläser. Der CamBinox-Feldstecher war hierbei das einzige, aber gelungene Kameraprojekt des Unternehmens.

Siehe auch: Idemar 1:3,5/90 mm.

Erstellt: 10.05.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

ID Sammlung Kurt Tauber
100899
Verwendungszweck
Objektiv für Fotokameras
Firma / Produktion
Land / Produktion
Western Germany
Objektiv für Kameratyp
Sonstiges: siehe Beschreibung
Objektiv-Anschluss
Spezialanschluss
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:3,5
Festbrennweite (mm)
135
Fokussierung
manuell
Bildstabilisator Objektiv
nein
Verschluss im Objektiv
nein
Produktionszeitraum ab
1955
Entstehungszeitraum Dekade
1950-1960
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.)
Spender
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten