Für viele Nikon-Enthusiasten ist dieses ausgesprochen lichtstarke leichte Tele Nikkor Ai-S 1:1,4/85 mm das beste 1,4/85-mm-Objektiv aller Marken überhaupt. Noch heute wird es auch gerne an modernen Digitalkameras verwendet. In nicht wenigen Erfahrungsberichten und Tests wird das lichtstärkste Nikon-Tele aller Zeiten als eines der zehn besten, wenn nicht als bestes Nikon-Objektiv gefeiert.
Die wichtigsten technischen Daten: Modifizierter Gauß-Typ mit sieben Elementen in fünf Gruppen, gebaut von 1981 bis 2005, ob wohl es zuletzt schon viele Jahre auch die modernere Autofokus-Version des Mega-Objektivs gab. Von der manuellen Version wurden insgesamt 66.630 Stück gebaut, von der AF-Version nicht ganz die Hälfte.
Der Anschluss ist für das Ai-S-Bajonett, lässt sich aber grundsätzlich an alle Nikon-Bajonettanschlüssen verwenden, wenn auch mit unterschiedlichem Komfort. Die Objektive unterscheiden sich bei verschiedenen Baujahren geringfügig zum Beispiel an der Zahl und Ausführung der Schrauben am Bajonett. Das vorliegende Objektiv mit der Seriennummer 185998 weist fünf Kreuzschlitzschrauben auf, andere haben zum Beispiel nur drei normale, einfach geschlitzte Schräubchen.
Die Blendenskala reicht bis 16, die kürzeste Einstellentfernung ist 85 cm. Das Filtergewinde, in das auch die Gegenlichtblende eingeschraubt werden kann, beträgt 72 mm, das Gewicht 620 Gramm. Besonders gelobt wird das zauberhafte, weiche Bokeh dieses Porträtobjektivs mit neun Blendenlamellen.
Das damals sicher sehr teure Objektiv hat Klaus-Peter Volke (Jahrgang 1943) aus Bayreuth, der nebenberuflich als Sportfortgraf große deutsche Zeitungen und Illustrierte belieferte, am 27. November 1982 in Bayreuth gekauft, wie dieser Garantieschein ausweist. Volke hat dem Deutschen Kameramuseum 2023 seine Nikon-Ausrüstung nebst einem heute schon historischen Bildübertragungsgerät „United Press International Model 16 SO“ aus den 1970er Jahren überlassen, das bereits im Vietnam-Krieg von UPI eingesetzt wurde, später dann bei dpa als Ersatzgerät benutzt und dann von Volke gekauft worden war.