Nizo Heliomatic 8 Reflex

Bild: Dr. Rainer Flieger

Die Nizo Heliomatic 8 Reflex ist eine klassische 8-mm-Film­kamera, die um 1960 von der Münchner Firma Niezoldi & Krämer (Nizo) gefertigt wurde. Die Kamera arbeitet mit Doppel-8-Film (Standard-8) auf 7,5-Meter-Tageslichtspulen und wird über ein Federwerk angetrieben. Dabei lassen sich verschiedene Bildfrequenzen zwischen 1 und 48 Bildern pro Sekunde einstellen, was kreative Zeitlupen- oder Zeitrafferaufnahmen ermöglicht.

Besonders charakteristisch ist das Tri-Objektivsystem: Drei hochwertige Rodenstock-Objektive – ein Heligaron 6,5 mm, ein Ronar 12,5 mm und ein Euron 37,5 mm – sind auf einem verschiebbaren Schlitten montiert und lassen sich schnell wechseln. Beim Objektivwechsel stellt die Kamera automatisch den passenden Sucher und Belichtungsmesser ein. So wird sichergestellt, dass Bildausschnitt und Belichtung stets optimal erfasst werden.

Für den Bildausschnitt stehen (im Gegensatz zur Heliomatic Trifo) sowohl ein Reflexsucher (TTL, durch das Objektiv) als auch ein mechanisch gekoppelter Tri-Sucher zur Verfügung. Die Belichtungsmessung erfolgt halbautomatisch und wird im Sucher angezeigt, wodurch auch weniger erfahrene Nutzer zu guten Aufnahmen gelangen konnten.

Das Gehäuse besteht aus Aluminiumguss mit einer grauen Hammerschlaglackierung. Mit ihren Maßen von etwa 17 × 6,8 × 19,5 cm und einem Gewicht von rund 1,8 kg liegt sie solide in der Hand. Die Nizo Heliomatic 8 Reflex war eine Kamera für anspruchsvolle Amateure, die Wert auf Flexibilität, Präzision und ein hohes Maß an Bedienkomfort legten.

Erstellt: 28.08.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

ID Sammlung Kurt Tauber
101515
Filmkamera Kategorie/Typ
Doppel 8
Firma / Produktion
Land / Produktion
Western Germany
Filmmaterial Konfektion (Kino)
8 mm Doppel-8-Spule
Gänge (Bilder pro Sekunde)
Einzelbild, 8, 16, 24, 32, 48
Filmtransport
Federwerksantrieb
Überblendmöglichkeit (per Rückspulung)
ja
Produktionszeitraum ab
1960
Produktionszeitraum bis
1969
Entstehungszeitraum Dekade
1960-1970
Stromversorgung
keine
Belichtungssteuerung
automatisch
Wechselobjektive (Anschluss)
Siehe Beschreibung
Film-Objektiv (Typ)
Wechselobjektive
Fokussierung
manuell
Reflexsucher
ja
Ansetzbares Magazin
nein
Tonaufzeichnung
nein
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.)
Abmessungen (ca. in cm)
17 × 6,8 × 19,5
Gewicht (g)
1800
Museumsobjekt Seriennummer
114489
Spender
Nachlass (Herkunft)
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten