Die Polaroid 95 war im November 1948 die erste Sofortbildkamera von Polaroid. Die hier gezeigte Polaroid 95 B ist der verbesserte Nachfolger (1957 bis 1961), prinzipiell wie die 95 A, aber mit EV- statt Zeiteinstellung. Es ist eine sehr große und schwere Kamera mit einem perfekten Finish. Es wurden Rollfilme des Typs 40 verwendet. Zur Fokussierung des Objektives wird die ganze Frontplatte hin- und hergeschoben. Trotz des Klappsuchers besitzt die Polaroid 95 B noch einen ausziehbaren Rahmensucher zur Einstellung der Parallaxe im Nahbereich. Objektiv: 1:8/130 mm.
Hier mit aufgestecktem, ungekuppeltem Belichtungsmesser Polaroid Exposure Meter (von General Electric, USA).
Polaroid Land-Kameras sind Sofortbildkameras mit selbstentwickelndem Film, die nach ihrem Erfinder Edwin Land benannt wurden und von Polaroid zwischen 1947 und 1983 gebaut wurden. Obwohl Polaroid nach 1983 weiter Sofortbildkameras produzierte, wurde der Name „Land“ seitdem aus dem Kameranamen gestrichen; Edwin Land ging 1982 in den Ruhestand.