Diese Kamera wurde für die Aufnahme von Rollfilmen der Polaroid 40-Serie (zum Beispiel: Polapan 200 Type 42) entwickelt, die nicht mehr hergestellt werden. Die Land Camera 160 ähnelt der 150, außer dass sie in Japan zwischen 1962 und 1965 von Yashica für Polaroid hergestellt wurde. Und das nur für internationale Märkte, weshalb sie in Deutschland eher weniger verbreitet war.
Weitere technische Daten: M-Sync-Polaroid-Blitzschuh. Objektiv: 1:8,8/130 mm. Stativgewinde auf der Unterseite, Lederriemen an der Seite. Belichtungseinstellungen über EV-Nummern. Kleinste Blende: 35. Verschluss: 4 Geschwindigkeiten: B, 1/12, 1/25, 1/50, 1/100.
Polaroid Land-Kameras sind Sofortbildkameras mit selbstentwickelndem Film, die nach ihrem Erfinder Edwin Land benannt wurden und von Polaroid zwischen 1947 und 1983 gebaut wurden. Obwohl Polaroid nach 1983 weiter Sofortbildkameras produzierte, wurde der Name „Land“ seitdem aus dem Kameranamen gestrichen; Edwin Land ging 1982 in den Ruhestand.
Das erste im Handel erhältliche Modell war die Polaroid Land Camera Model 95, die in etwa einer Minute Abzüge produzierte und erstmals im November 1948 an die Öffentlichkeit verkauft wurde.