Sucherkamera in Klapp-/Springkonstruktion (1953) mit einem nicht gekuppelten Entfernungsmesser (im Bild der Drehknopf links unten) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss Pronto (B, 1/25 bis 1/200 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung. Objektiv: Enna Haponar C 1:4,5/75 mm (Seriennummer: 234114). Es das Modell auch gab mit einem Haponar mit Lichtstärke 1:3,5.
Aus dem Porst-Katalog: „Auf das ‚E‘, da kommt es an … bei der Hapo 66-E, dem schon berühmt gewordenen Hausmodell von Photo-Porst. E, das heißt Entfernungsmesser; denn die Hapo 66 E-hat einen angebauten, mit dem Sucher einblicksgleichen E-Messer. Mit dieser Kamera braucht man also die Entfernung nicht zu schätzen, man misst sie… Dazu einen präzis arbeitenden Pronto-Verschluss… Auf Grund des Filmleit- und Zählwerks aber erübrigt sich nach dem Filmeinlegen jeder zeitraubende Blick auf das Filmfenster. Natürlich hat die Hapo 66-E als Kamera von Format auch einen eingebauten Selbstauslöser und einen Blitzanschluss.“ Zubehörschuh, Stativgewinde, Trageriemen.
Die Kamera wurde von Balda hergestellt.