Kleinbilddiaprojektor Filius, hergestellt vom VEB DEFA, Berlin-Friedrichshagen ab etwa 1954. Ursprünglich wurde dieser Projektor entwickelt und produziert vom VEB Filmosto Dresden, diese Modelle trugen die Firmenbezeichnung „Filmosto Filius“ bis dann VEB DEFA die Produktion übernahm. In die auffallend große Öffnung im Objektivtubus kann entweder ein Diaschieber für KB-Dias im Format 5 x 5 cm oder eine Filmbandführung mit Rollen eingesetzt werden. Zur Anpassung an verschiedene Bildformate standen Formatmasken für 18 x 24 mm, 24 x 24 mm und 24 x 36 mm zur Verfügung. Der gesamte Objektivtubus ist schwenkbar zum umschalten zwischen Hoch- und Querformat. Das Standardobjektiv war ein Meyer-Görlitz Diaplan 1:3,5/100 mm. Die elektrische Ausrüstung beim Modell Filius 1: Lampe mit 100 oder 150 Watt bei 220 oder 110 Volt, beim Modell Filius 2: 100-Watt-Niedervoltlampe bei 12 Volt. Kurzzeitig stand für die Umrüstung von Wechselspannung auf Niedervolt-Gleichspannung ein separater Transformator mit Gleichrichter zur Verfügung. Außer der grünen Hammerschlag-Lackierung gab es auch Varianten in braun, hellgrau und anthrazit. Das Foto zeigt das Museumsexemplar im Originalkoffer, links ist die Filmbandführung zu sehen.