Voigtländer Stereflektoskop 6 x 13 cm

Bild: Kurt Tauber

Stereokamera für zwölf Platten oder für Rollfilm (Negativformat 60 x 130 mm), gebaut von 1913 bis 1947. Manuelle Schärfeeinstellung. Aufnahme- und Sucherobjektive: Voigtländer Heliar 1:4,5/75 mm. Compur-Stereoverschluss bis 1/150 Sekunde. Manuelle Belichtungssteuerung.

Aus dem damaligen Katalog:

„Ganzmetall-Kamera mit gutem Leder bezogen, Metallteile stark vernickelt oder schwarz emailliert, Hoch- und Tiefverstellung der Objektive, Spiegelreflex-Einrichtung (mit selbsttätig aufspringendem Metall-Lichtschacht), die das Bild etwas verkleinert auch bei geöffneter Kassette zeigt. Mattscheibe mit eingesetzter Wasserwaage, Doppeltrieb-Einstellung durch handlichen Triebknopf mit eingravierter Einstellskala von 1 m bis Unendlich und Tiefenschärfenablesung für alle Blenden. Die Einstellung kann auch auf der Mattscheibe der Reflexeinrichtung infolge der sinnreichen automatischen Übersetzung zwischen Einstell- und Aufnahmeoptik kontrolliert werden. Zwangsläufig gekuppelter Stereo-Compurverschluss (1/150 Sekunde) mit Drahtauslöser, Einstelllupe im Lichtschacht, durch Druck aufspringend. Lederbezogene Ganzmetall-Wechselkassette mit automatischer Zählvorrichtung für 12 Platten.“

Mehr über Agfa-Manager Dieter Schade und seine riesige Sammlung, die 2021 ins Deutsche Kameramuseum überführt wurde, gibt es in der Digitalen Ausstellung „Mehr als nur Agfa: die Sammlung von Dieter Schade„.

Erstellt: 02.08.2022 - Letzte Aktualisierung: 28.08.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

ID Sammlung Kurt Tauber
100080
Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Plattenkamera, Rollfilmkamera, Stereokamera
Marke
Firma / Produktion
Land / Produktion
Deutschland (vor 1945)
Fotografischer Film / Konfektion (Foto)
Platte / Planfilm
Negativformat fotografischer Film
6 x 13 (Stereo)
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
nein
Belichtungsmesser
nein
Belichtungssteuerung
manuell
Objektiv-Anschluss
Objektiv fest eingebaut
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:4,5
Festbrennweite (mm)
75
Fokussierung
manuell
Bildstabilisator Kamera
nein
Verschlusstyp
Zentralverschluss
Verschluss manuelle Belichtung
T + B
Verschluss längste Zeit
1 s
Verschluss kürzeste Zeit
1/250 s
Blitz
kein Blitzanschluss
Datenrückwand
nein
Produktionszeitraum ab
1913
Produktionszeitraum bis
1947
Entstehungszeitraum Dekade
1910-1920
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Belederung
Gewicht (g)
1230
Museumsobjekt Seriennummer
145448
Museumsobjekt Zugangsdatum Jahr
2021
Spender
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten