Voigtländer Virtus

voigt virtus
Bild: Kurt Tauber

Klapp-/Laufbodenkamera  für den Rollfilm 120/620/B 2 (Aufnahmeformat 6 x 4,5 cm), hergestellt von 1933 bis 1935. Erkennungszeichen der Kamera war ein an der Stirnseite angebrachtes kleines blau-gelbes Emailleschildchen mit dem charakteristischen Voigtländer-„V“. Die Virtus wurde geliefert: erstens mit einem Skopar 1:4,5 und Embezet-Verschluss, mit einem Skopar 1:3,5/7,5 cm im Compur (wie beim Museumsexemplar) oder drittens einem Heliar 1:3,5 mit Compur. Schnellste Verschlusszeit: 1/250 Sekunde.

Die 4,5 x 6 cm-Leichtmetall-Kamera hatte besondere Eigenschaften: „Schon der Umstand, dass diese Kamera mit einem modernen Fernrohrsucher ausgestattet wurde, der ein helles und aufrechtes Bild des Aufnahmeobjektivs zeigt, ist als ein Vorteil von nicht zu unterschätzender Bedeutung zu bewerten, denn das Arbeiten mit einem derartigen Sucher gestaltet sich bedeutend sicherer und angenehmer als z. B. mit dem üblichen Rahmensucher. Alle diese Vorteile des Suchers und der Sucheranordnung bei der Virtus hätten jedoch mit dem Nachteil einer Parallaxe erkauft werden müssen, wenn es dem Konstrukteur nicht gelungen wäre, die Kamera in ingeniöser Weise mit einem automatischen Ausgleich zu versehen. In dem Maße, wie das Aufnahmeobjektiv durch Betätigung des Kordelknopfes auf nahe Entfernungen eingestellt wird, neigt sich de Sucher, so dass das optische Sucherbild in der Bildbegrenzung stets genau mit der Aufnahme selbst übereinstimmt“ (Katalogtext). Auffallend groß waren die Transporteinstellknöpfe der Virtus. Die Knöpfe wiesen die gleiche „Voigtländer-Griffigkeit“ auf, wie die bei den Modellen Prominent, Perkeo, Ino und so weiter.

Spender: Dr. Peter Lehmann, Langen.

Objektdaten

Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Rollfilmkamera
Marke
Voigtländer, Braunschweig, Deutschland
Fotografischer Film / Konfektion
120 / 220 Rollfilm (B2-4 / B2-6 / B2-8 ab 1932)
Negativformat fotografischer Film
4,5 x 6 cm
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
Nein
Belichtungsmesser
nein
Belichtungssteuerung
manuell
Marke Objektiv
Voigtländer, Braunschweig, Deutschland
Objektiv-Anschluss
Objektiv fest eingebaut
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:3,5
Festbrennweite (mm)
75
Fokussierung
Manuell
Bildstabilisator Kamera
Nein
Marke Verschluss
Friedrich Deckel, München, Deutschland
Verschlusstyp
Zentralverschluss
Verschluss manuelle Belichtung
T + B
Verschluss längste Zeit
1 s
Verschluss kürzeste Zeit
1/250 s
Blitz
kein Blitzanschluss
Datenrückwand
Nein
Produktionszeitraum ab
1933
Produktionszeitraum bis
1935
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Belederung
Gewicht (g)
540