Welta Belfoca I (mit Bonar 1:6,3/105 mm)

Welta Belfoca I
Bild: Dr. Alexander Eisgrub

Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformate 6 x 9 und 6 x 6 cm), hergestellt in der DDR ab 1952. Objektiv: Feinmess Dresden Bonar 1:6,3/105 mm; manuelle Fokussierung ab 1,5 Meter. Aufklappbarer Rahmensucher mit einschwenkbarer Maske zur Anpassung an das Format 6 x 6 cm. Mechanischer Zentralverschluss Binor (B, 1/25 bis 1/100 Sekunde); manuelle Belichtungssteuerung. Gehäuseauslöser; Anschlüsse für Drahtauslöser, Blitzsynchronkabel sowie Stativ (3/8″). Verschließbare Rotfenster; Tragegriff. Im Museum mit der originalen, grün ausgeschlagenen Bereitschaftstasche aus Kunstleder.

Die Belfoca I wird sonst dem Belca-Werk, Dresden, ehemals Balda zugeordnet. In die Belederung dieses Exemplars ist der Schriftzug „Welta“ eingeprägt, auf der Frontklappe der Schriftzug „Belfoca I“. Auf der Rückwand befindet sich das Qualitätskennzeichen „2“ („DDR-Qualitätsstandard“).

Erstellt: 12.10.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

ID Sammlung Kurt Tauber
102524
Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Rollfilmkamera
Land / Produktion
DDR (GDR)
Fotografischer Film / Konfektion (Foto)
120 / 220 Rollfilm (B2-4 / B2-6 / B2-8 ab 1932)
Negativformat fotografischer Film
6 x 9 cm
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
nein
Belichtungsmesser
nein
Belichtungssteuerung
manuell
Objektiv-Anschluss
Objektiv fest eingebaut
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:6,3
Festbrennweite (mm)
105
Kleinste Blende
16
Fokussierung
manuell
Bildstabilisator Kamera
nein
Verschlusstyp
Zentralverschluss
Verschluss manuelle Belichtung
B
Verschluss längste Zeit
1/25 s
Verschluss kürzeste Zeit
1/100 s
Blitz
Zubehör mit Kabelkontakt
Datenrückwand
nein
Produktionszeitraum ab
1952
Entstehungszeitraum Dekade
1950-1960
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Belederung
Abmessungen (ca. in cm)
8,7 x 15,5 x 4,3 (zusammengeklappt)
Gewicht (g)
562
Museumsobjekt Seriennummer
217847
Museumsobjekt Zugangsdatum Jahr
2025
Spender
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten