Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Wiesbaden von 1965 bis 1967. Fest eingebautes Sucherprisma. Objektivanschluss M 42; hier mit dem Objektiv Steinheil Edixa Auto Cassaron 1:2,8/50 mm, Nr. 2336890. Tuchschlitzverschluss (B, 1 bis 1/1.000 Sekunde). Zwei Synchronkontakte für Elektronenblitz und Blitzbirnen. Ungekuppelter CdS-Belichtungsmesser mit Messfenster links an der Kamerafront. Auslöser auf der Gehäusefront; mit Hilfe einer „Glocke“ konnte ein Drahtauslöser aufgeschraubt werden. Umständlich ist die Einstellung Belichtungszeiten: Lange Zeiten (1 bis 1/15 Sekunde) müssen über einen separaten Hebel ausgewählt werden, kurze Belichtungszeiten (ab 1/30 Sekunde) und Dauerbelichtung durch Anheben und Umsetzen des Zeitenrades. Äußerst praktisch ist dagegen der durch den Schlitzverschluss ermöglichte Objektivanschluss mit M-42-Gewinde: So konnte eine Vielzahl von Objektiven verwendet werden, während die meisten anderen westdeutschen Spiegelreflexkameras durch die Verwendung von Zentralverschlüssen auf wenige, spezielle Wechselobjektive des Kameraherstellers beschränkt waren.
Beim Schwestermodell Edixa Prismat LTL wurde die Belichtung durch das Objektiv gemessen.