Schmalfilmkamera für 16-mm-Film in Spezialkassette, hergestellt von 1929 bis 1934 in Dresden. Der Modellname erklärt sich aus der Zusammensetzung von „Kin(o)“ und „amo“ (lat. „ich liebe“). Objektiv: Carl Zeiss Jena Tessar 1:2,7/15 mm, Fixfokus. Für Nahaufnahmen (40 cm bis 1,5 m) wurden Vorsatzlinsen angeboten. Eingebauter Fernrohrsucher mit Fadenkreuz. Federwerksantrieb (16 Bilder pro Sekunde); manuelle Belichtungssteuerung. Gehäuse: Leichtmetall, schwarz beledert, Gerätenummer innen; Tragegriff. Sperre gegen unbeabsichtigte Auslösung, zugleich Auslöserrückhaltung für Selbstaufnahmen unter Verwendung der 1- bis 4-Meter-Vorwahl (kleines, rundes Fensterchen rechts). Damalige Verkaufspreise: 250 Reichsmark für die Kamera, 12 RM für die 10-Meter-Kassette mit panchromatischem Kodak-Umkehr-Film.
In der Händlerinformation von Zeiss Ikon wurde die Kamera beworben als „leichteste Federwerk-Kinokamera der Welt für Schmalfilm 16 mm, die tonrichtige Aufnahmen gestattet mit Panchro-Film“.