Fotoelektrischer Belichtungsmesser (Selen-Zelle) aus Bakelit, hergestellt ab 1939 von Weigand & Ehemann, Gesellschaft für elektrische Messtechnik mbH, in Erlangen.
Camcorder, hergestellt in den 1980er Jahren in Japan. Aufnahme auf VHS-C-Band. Ausstattungsmerkmale: 14-faches Weitwinkel-Powerzoom 1:1,4/3,9-54,6 mm. Ausklappbarer, drei Zoll großer LCD-Bildschirm auf der linken Seite der Kamera (im Bild hier rechts beigeklappt). […]
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, Braun AG, zwischen 1974 und 1977. Objektiv: Schneider-Kreuznach Variogon 1:1,8/7-56 mm; manuelle Fokussierung, Brennweitenverstellung motorisch und manuell. Reflexsucher mit justierbarem Okular. Elektrischer Filmtransport (Einzelbild; 9, 18, 24 und 36 […]
Offenbar seltene, motorisierte Kamera für den Disc-Film. Eingebauter Elektronen-Blitz, automatische Belichtungssteuerung. Objektiv 1:2,8 mm; Schieber zum Schutz von Objektiv und Sucher. „Olympia“ ist eine Handelsmarke; möglicherweise ist die Kamera im Original eine […]
Kleinbildkamera aus Japan, 1990. Automatische Belichtungssteuerung, Filmempfindlichkeiten: DX-Kodierung ISO 25 bis 3.200, ansonsten automatisch ISO 25. Belichtungszeiten 3,6 Sekunden bis 1/500 Sekunde, Selbstauslöser, motorischer Filmtransport. Eingebauter Blitz, schaltet sich lichtabhängig automatisch zu, […]
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135, Aufnahmeformat 24 x 36 mm, Japan, 1984. Prismensucher mit eingeblendeten Modus-LEDs, Mattscheibe mit Mikroprismenring und Schnittbildkeil. Elektronischer Metalllamellen-Schlitzverschluss, schnellste Verschlusszeit: 1/1.000 Sekunde, Syncronisationszeit: 1/90 Sekunde. Selbstauslöser. […]
Kleinbild-Spiegelreflex aus Japan, 1973 bis 1978: Schwester- beziehungsweise Nachfolgemodell der Topcon Uni und Topcon Unirex. Tuchschlitzverschluss bis 1/500 Sekunde, Wechselobjektive mit speziellem Topcon-Bajonett (hier mit HI-Topcor 1:2,0/50 mm, einem Sechslinser). CdS-Messung durchs […]
Sucherkamera für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm), hergestellt von King-Regula für Photo-Porst ab 1978. Fixfokus-Objektiv 1:9,5/32 mm, vergütet, Aufnahmebereich ab 1,2 m. Einfachverschluss (einzige Belichtungszeit: 1/100 Sekunde). Eingebauter Elektronenblitz, […]
Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1986. Objektiv: Pentax Lens 1:3,5-1:6,7/35-70 mm Tele-Macro, Motorzoom, Infrarot-Autofokus, Diodenanzeige am Okular für Autofokus-Speicher und Blitzbereitschaft. Leuchtrahmen-Zoom-Sucher mit […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (24 x 36 mm), hergestellt von 1951 bis 1953 bei Carl Braun in Nürnberg. Objektiv: Steinheil München Cassar 1:2,8/45 mm (Seriennummer: 694814); Verschluss: Prontor-S bis 1/300 Sekunde. […]
Einfache Bakelitbox für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 4 x 6,5 cm) von Bilora zwischen 1950 und 1952 (gibt es in verschiedenen Versionen). Hier: schwarz, ohne Stativgewinde. Objektiv: Meniskus, Lichtstärke 1:11; Einfachverschluss. Siehe […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (1964 bis 1969) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) aus Japan. Manuelle Schärfeeinstellung, Prismensucher, mechanischer Zentralverschluss Seikosha-SLV (B, 1 bis 1/500 Sekunde), Integralmessung, manuelle Belichtungssteuerung (Nachführbelichtungsmessung), kein […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1976; mit vollautomatischer Belichtungssteuerung, wie bei allen Modellen der Optima-Serie. Objektiv: Solitar S 1:2,8/40 mm mit Mehrschichtvergütung. Großer Leuchtrahmensucher mit […]