Miniaturkamera aus Kiev (Ukraine, damals noch UdSSR), 1961 bis 1964, für den 16-mm-Film (Aufnahmeformat 10 x 14 mm); Weiterentwicklung der Vega. Mechanischer Zentralverschluss (schnellste Verschlusszeit: 1/200 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung. Objektiv: 1:3,5/23 mm. […]
Kleine Stereo-Kamera (nur 14 x 5 x 4,5 cm), 1960 bis 1972 gebaut von Meopta in der früheren Tschechoslowakei für 16-mm-Film (Aufnahmeformat 12 x 13 mm). Die Zeitschrift „Fotografie“ schreibt im Jahre […]
Wichtiger Bestandteil des Belplasca-Stereo-Systems aus der DDR (Belca/K.W./VEB Kamera- und Kinowerke Dresden), etwa 1956: der Projektor Belplascus V für Belplasca-Aufnahmen, die in genormten Belca-Diarähmchen mit den Außenabmessungen 41 x 101 mm gefasst […]
Kleinbildstereokamera (1955) aus der DDR (Film 135, Negativformat: je 24 x 30 mm). Die zwei Objektive (Tessar 1:3,5/37,5 mm T) und zwei Zentralverschlüsse Cludor (B, 1 bis 1/200 Sekunde) sind miteinander gekoppelt. […]