Kleinbildfilm 135 in der typischen Patrone, zum Laden der Kamera bei Tageslicht (chargement en plein jour). Panchromatischer SW-Film von hoher Empfindlichkeit, speziell für Retina, Contax, Leica und ähnliche Apparate. Eine genaue Angabe […]
Mechanischer Rechner zur Bestimmung der Tiefenschärfe (profondeur de champ), hergestellt in Frankreich um 1950. Mit Etui in Krokoleder-Optik und Bedienungsanleitung.
Französischsprachige Stereo-Langspielplatte (“Arion Le bruitage par le disque”) von Michèle Finger und Paul Robert unter Mitwirkung von Joé Noël mit simulierten Geräuschen zur Vertonung von Filmen; mit Beiheft. Das Geräusch einer Dampflokomotive […]
Die Otto Perutz GmbH brachte 1933 mit dem Rectepan- oder Perpantic-Film den ersten panchromatischen Feinkornfilm auf den Markt. Die hier gezeigte Blechdose (Durchmesser 10,2 cm, Höhe 4,8 cm) für diesen Filmtyp hat […]
Schmalfilmprojektor für 8-mm-Film, hergestellt in Frankreich vermutlich in den späten 1940er Jahren. Objektiv: SOM Berthiot Paris Cinor Projection 1:1,5/25 mm, Nummer 650932. Elektrischer Filmtransport (16 Bilder pro Sekunde, manuell justierbar). Mit separatem […]
Teleobjektiv als Wechselobjektiv (D-Mount) für 8-mm-Schmalfilmkameras wie die Bolex L 8 oder H 8, hergestellt in der Schweiz in den frühen 1950er Jahren. Manuelle Fokussierung; mit Objektivdeckel aus Leichtmetall, Kartonverpackung und Tiefenschärfe-Tabelle […]
Klebepresse für Single-8-Schmalfilm (Maße wie Super-8, allerdings Polyester statt Acetat als Trägermaterial); die Filmenden werden durch ein spezielles Klebeband auf Polyesterbasis verbunden. In der Originalverpackung, mit Bedienungsanleitung. Ein Vergleich der verschiedenen Bildformate […]
Schmalfilmprojektor für Normal-8-Film, mit Netzkabel, im Original-Transportkoffer. Bildfrequenz 16 Bilder pro Sekunde, manuell regelbar. Objektiv: “Revere F:1,6 – 1 Inch Made in U.S.A. by Nydar”. Ausgelegt für die in USA üblichen 110 […]
Origineller Filmbetrachter, vertrieben von Revue vermutlich um 1970, ohne Hinweise auf den Hersteller. Mit motorischem Filmtransport, aber ohne eigene Lichtquelle. Genutzt wird der äußere Lichteinfall durch einen Diffusor. Dieser Betrachter dient wirklich […]
Anspruchsvoller Belichtungsmesser mit CdS-Fotowiderstand; mit Batterietest und Justierschraube. Hergestellt bei Sheperd in Japan um 1970. Mit Tasche, Kordel und Klemme.
Teleobjektiv als Wechselobjektiv (D-Mount), manuelle Fokussierung, Irisblende. Zusätzliche Beschriftung: “Emel” (Das Objektiv wurde an einer Emel C 93 verwendet.) Auffällig: Nach “SOM” (Société d’Optique et de Mécanique) fehlt “Berthiot”.
Tele-Vorsatzobjektiv mit manueller Fokussierung, aber ohne eigene Blende; zur Kombination z. B. mit Berthiot Paris Cinor B 1:1,9/12,5 mm. Weitere Beschriftung: Bte S.G.D.G. Verwendbar zum Beispiel an der Emel C 93.
Teleobjektiv als Wechselobjektiv (D-Mount) für Schmalfilmkameras, verwendet z. B. an einer Emel C 93. Manuelle Fokussierung, Irisblende, spezielle Streulichtblende.
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von Emel ETAB, Paris, von 1939 bis etwa 1946 (schwarzes Gehäuse; die rotbraune Version wurde nach dem Krieg produziert). Objektivrevolver für Wechselobjektive in D-Mount-Fassung, hier voll bestückt mit […]
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt etwa 1969. Objektiv: Bauer Vario 1:1,8/7,5-60 mm; manuelle Fokussierung, Brennweitenverstellung motorisch oder manuell. Reflexsucher. 12, 18 oder 24 Bilder/Sekunde; Einzelbildschaltung; Belichtungsautomatik (“Lichtregler” mit CdS-Fotowiderstand, TTL-Messung; manuelle Einstellung möglich; […]