Bernd Kieckhövel: „Historische Kino-Objektive“

Literaturtipp: Nostalgischer Charme und besondere optische Rechnungen Kino-Optiken beeindrucken mit ungewöhnlichen Abbildungseigenschaften. An Filmkameras erreichten sie bereits in den 1920er-Jahren Lichtstärken bis zu 1:1,5, und Projektoren standen dem kaum nach. Die Bildwirkung […]

Leitz-Logos im Wandel der Zeit

Ein Thema für sich sind die sich im Laufe der Jahre und Jahrzehnte wandelnden Logos von Firmen, natürlich auch bei Herstellern fototechnischer Artikel wie Leitz. Das Bild oben zeigt eine frühe Ausführung, […]

8. Plecher Foto- und Filmbörse wieder ein runder Erfolg

2025 - 8. Plecher Foto- und Filmbörse

Am Sonntag, 25. Mai 2025, veranstaltete der Förderverein des Deutschen Kameramuseums wieder seine mittlerweile 8. Foto- und Filmbörse in der Plecher Mehrzweckhalle direkt neben dem Museum. Und auch in diesem Jahr wurde […]

Belichtungsmesser – eine Einordnung der Fachbegriffe

dscf6152 db

Belichtungsmesser dienen zur Ermittlung der korrekten Belichtungseinstellung entsprechend der am Motiv vorhandenen Helligkeit. Die technische Entwicklung führte in vier Stufen letztlich zu den modernen elektronischen Belichtungsmessern. Doch seit den 1970er Jahren haben […]

„PhotoKlassik“ 1/2025: Vier Seiten rund um die Firma Mikrolux

photoklassik mikrolux pietrucha (2)

Im Heft 1/2025 des Analog-Fachblatts „PhotoKlassik“, das Anfang Dezember 2024 erschien, ist das Deutsche Kameramuseum in Plech erneut prominent auf vier Seiten vertreten: diesmal mit Geschichten rund um Museumsmitarbeiter Andreas Pietrucha (Hof/Dresden) […]