Bing Kinematograph 35

Bild: Wolfgang Schanderl

Kinematograph, hergestellt von Gebrüder Bing, Nürnberg.  Ursprünglich völlig ohne Stromanschluss zu betreiben: der Filmtransport erfolgte mittels einer Handkurbel mit Holzgriff, die Beleuchtung durch eine Petroleumlampe. Nachträglich mit einer Glühlampe nachgerüstet. Mit diesem Apparat konnte man sowohl 35-mm-Kinofilme vorführen als auch Dias beziehungsweise Gläser für Laternae Magicae projizieren.

Objektdaten

ID Sammlung Kurt Tauber
100100
Filmprojektoren Kategorie/Typ
35 mm
Marke
Bing, Nürnberg, Deutschland
Firma/Produktion
Bing
Entstehungszeitraum Dekade
1900-1920
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Holz
Gänge (Bilder pro Sekunde)
Stufenlos, Siehe Beschreibung
Filmtransport
Handkurbel
Tonwidergabe
nein
Rückspulung elektrisch
Nein
Film-Objektiv (Typ)
Festbrennweite
Originalität
Originalexemplar
Spender