Ernemann Aufnahme-Kino Mod. C II (35 mm)

erne film kurbel
Bild: Kurt Tauber

Eine der ältesten deutschen Amateurkameras für Kino-Film ist die Ernemann “Aufnahme-Kino Mod. C II”, um 1916: 35-mm-Filmkamera für 30-Meter-Film in Blechkassetten. Objektiv (wechselbar): Ernemann Ernon 1:3,5/50 mm in Einstellfassung. Kürzeste Entfernungseinstellung: 1 Meter (!). Filmtransport durch Doppelgreifer. Antrieb mit Handkurbel. Einer- und Achtergang-Anschluss. Meter-Anzeiger 5 bis 30 Meter. Diese Kamera ist mit einem Kopierschlitz (oben neben dem Ledertragegriff) ausgerüstet. Der Korpus aus Eichenholz ist etwa 21 cm hoch, 25 cm lang und 12 cm breit. Das “Innenleben” besteht aus Metall, die Beschläge und Bedienelemente aus Messing. Hersteller: Ernemann AG, Dresden.

Das war eine der seltenen Kameras, die Kurt Tauber in Marktredwitz per Zufall vor der Müllabfuhr retten und wenigstens dokumentieren konnte. Sie wartete in einem alten Koffer versteckt zusammen mit anderen Geräten aus dem Nachlass eines Fotohändlers auf die Sperrmüllabfuhr. Eine zufällig vorbeikommende Museumsfreundin aus Schirnding stellte den Kontakt zu dem Pegnitzer Sammler her.

Objektdaten

Filmkameras Kategorie/Typ
35 mm
Marke
Ernemann, Dresden, Deutschland
Firma/Produktion
Ernemann, Dresden, Deutschland
Filmmaterial Konfektion (Kino)
35 mm Kinofilm
Gänge (Bilder pro Sekunde)
Einzelbild, 8
Filmtransport
Handkurbel
Überblendmöglichkeit (per Rückspulung)
Nein
Produktionszeitraum ab
1916
Entstehungszeitraum Dekade
1900-1920
Stromversorgung
keine
Film-Objektiv (Typ)
Festbrennweite
Fokussierung
manuell
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:3,5
Festbrennweite (mm)
50
Reflexsucher
Nein
Ansetzbares Magazin
Nein
Tonaufzeichnung
Nein
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Holz
Abmessungen (cm)
21 cm hoch, 25 cm lang und 12 cm breit
Museumsobjekt Seriennummer
1262119
Sammlung (Herkunft)